Ruppert / Heindl | Palliative Critical Care | Buch | 978-3-662-70765-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

Ruppert / Heindl

Palliative Critical Care

Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-70765-4
Verlag: Springer

Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

ISBN: 978-3-662-70765-4
Verlag: Springer


Das Buch führt erstmalig die Gemeinsamkeiten der Intensiv- und Palliativpflege praxisorientiert zusammen und etabliert das neue Verständnis von Palliative Critical Care (PCC).  Allgemeine Kapitel beschäftigen sich mit dem Sterben an sich und dem heutigen Stand von Critical Care und Palliative Care. Des Weiteren werden wichtigen Themen zur ethischen Entscheidungsfindung und die Kongruenz bzw. Divergenz von Critical Care und Palliative Care diskutiert.

Konkrete pflegerische Handlungen zur Linderung von häufigen Symptomen werden ebenso vorgestellt wie der psychosoziale Umgang mit Angehörigen sowie Sterbebegleitung unter den eingeschränkten Rahmenbedingungen auf der Intensivstation. In der Neuauflage wurden die bestehenden Inhalte mit der COVID-19 Pandemie in Verbindung gebracht. Zudem gehen neue Kapitel auf die klinische Ethikberatung und Möglichkeiten der Vorsorgeplanung für das Lebensende ein. Thematisiert werden auch Medical Assistance in Dying (MAiD) und der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, sowie das Aufklärungsgespräch und die Kommunikation.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte aus dem Intensiv- und Palliativbereich und möchte für diese Zielgruppen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Problemlagen von Patienten am Lebensende auf Intensivstationen leisten.

Ruppert / Heindl Palliative Critical Care jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1.Sterben und Tod.- 2.Intensivstation von heute - Critical Care.- 3.Palliative Care heute.- 4. Divergenz oder Kongruenz von Palliative Care und Critical Care.- 5. End-of-life decisions.- 6. Symptomenmanagement.- 7. Psychosoziale Begleitung von Bezugspersonen.- 8. Sterben auf der Intensivstation.


Mag. Sabine Ruppert,  Pflegewissenschafterin, Lektorin mit Schwerpunkt Ethik und End-of-life-decisions, Leitung der Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz bei der Erzdiözese Wien

Dr. Patrik Heindl, Pflegewissenschafter, Pflegeberater am Allgemeinen Krankenhaus Wien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.