Ruperti | Marketing von Low-Cost-Airlines | Buch | 978-3-86618-684-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

Ruperti

Marketing von Low-Cost-Airlines

Analyse der Gestaltungsoptionen des Marketingprogrammes von Low-Cost-Airlines im deutschen Markt im Hinblick auf den Kundennutzen mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsposition
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86618-684-2
Verlag: Hampp Verlag

Analyse der Gestaltungsoptionen des Marketingprogrammes von Low-Cost-Airlines im deutschen Markt im Hinblick auf den Kundennutzen mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsposition

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

ISBN: 978-3-86618-684-2
Verlag: Hampp Verlag


Der Eintritt der Low-Cost-Airlines in den europäischen Markt hat die Flugverkehrsbranche revolutioniert. Durch preiswerte Tickets wurde das Fliegen breiteren Bevölkerungsgruppen zugänglich und die Flugintensität des Einzelnen erhöht. Steigende Wettbewerbsintensität und ein hieraus resultierender Preiskampf führen für viele Low-Cost-Airlines allerdings zu der Notwendigkeit, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um ein langfristiges Überleben zu sichern. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Steigerung der nicht-preislichen Differenzierung im Wettbewerb an Bedeutung. Der vorliegenden Veröffentlichung liegt daher das Ziel zugrunde, die relevanten Einflussfaktoren einer solchen nicht-preislichen Differenzierung zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten zu erklären. Zu diesem Zweck werden erstmalig in einem gesamthaften Forschungsmodell die Gestaltungsoptionen des Marketingprogrammes von Low-Cost-Airlines in Hinblick auf deren Wirkung auf den wahrgenommenen Kundennutzen konzeptionell und theoretisch untersucht und anschließend im Rahmen einer umfassenden Studie mit über 1.000 Low-Cost-Airline Kunden in Deutschland empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass grundsätzlich eine unkomplizierte und zuverlässige Leistung die Basis der nicht-preislichen Differenzierung einer Low-Cost-Airline bildet. Vor dem Hintergrund, dass dem Preis als wichtigem Kaufentscheidungsfaktor weiterhin eine hohe Beachtung zuzugestehen ist, ist davon auszugehen, dass Low-Cost-Airlines durch eine konsequente Ausrichtung entlang der identifizierten Dimensionen nachhaltig von Wettbewerbsvorteilen zu profitieren vermögen.

Ruperti Marketing von Low-Cost-Airlines jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Florian Ruperti studierte Betriebswirtschaftlehre und Unternehmensführung an der Universität Hamburg, der Handelshochschule Leipzig (HHL) und der University of Victoria in Kanada. Seit 2005 arbeitet er als Berater für eine weltweit führende strategische Unternehmensberatung. Seine akademische Ausbildung schloss er 2012 mit einer Promotion an der Universität Hamburg ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.