Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 455 g
John Wesleys Theologie heute
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 455 g
ISBN: 978-3-525-56715-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Von Rechtfertigung und Heiligung, Vollkommenheit und Gnadenmitteln, gar Neuschöpfung und Wiedergeburt ist die Rede – was heißt das aber konkret? Es geht um die Erneuerung der Schöpfung, um Instandsetzung der Beziehung des Menschen zu Gott. Auch geht es um die weltverändernde Kraft der Liebe und der Gnade Gottes, die Wesley in das Spannungsfeld von Rechtfertigung und Heiligung rückt. Der Mensch ist zwar gerechtfertigt und damit 'angekommen', befindet sich aber noch auf einem Weg, an dessen Ende die Gottesebenbildlichkeit (Heiligung) steht. Diese und andere theologische Gedanken John Wesleys setzt der Autor gekonnt in ihren historischen Kontext und findet auch aktuell brisante, globale Themen, zu denen 'Wesley für heute' Stellung nimmt.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, ökumenisch und kirchengeschichtlich Interessierte, Pfarrerinnen und Pfarrer, kirchliche Mitarbeiter.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorworte
Einleitung: Die neue Schöpfung
1 Die Erneuerung der Schöpfung
2 Die Absicht Gottes mit der Schöpfung
I Die Erneuerung des Gottesbilds
1 Das natürliche Ebenbild
2 Das politische Ebenbild
3 Das moralische Ebenbild
4 Die Ursünde und das Menschsein außerhalb der Gnade
II Gnade in der neuen Schöpfung
1 Zuvorkommende Gnade
1.1 Die Subtilität der Gnade
1.2 Das Gewissen in der zuvorkommenden Gnade
1.3 Das universale Angebot der Gnade
2 Rechtfertigende Gnade
3 Gewissheit
III Verwandelnde Gnade
1 Wiedergeburt
1.1 Die geistlichen Sinne
2 Heiligende Gnade
2.1 Das Wesen der Sünde
2.2 Das Wachsen der Liebe
3 Ganze Heiligung und christliche Vollkommenheit
IV Die christliche Gemeinschaft und die Gnadenmittel
1 Die Bedeutung der Gnadenmittel
2 Gemeinschaften, Klassen, Banden und Erfülltwerden mit Kraft
3 Die Sakramente
3.1 Das Mahl des Herrn
3.2 Die Taufe
V Orthopathie und religiöse Erfahrung
1 Orthodoxie, Orthopraxie und Orthopathie
2 Die Wahrnehmbarkeit der Gnade
3 »Erfahrung« definieren
4 Gefühle als »sakramentale« Elemente
5 Wesentliche Kennzeichen der Orthopathie
VI Wesley für heute
1 Menschenrechte
2 Armut und die Rechte der Armen
3 Die Rechte der Frauen
4 Verantwortung für die Umwelt
5 Wesleys Ökumenismus
5.1 Puritanismus
5.2 Anglikanismus
5.3 Herrnhutisch-lutherischer Pietismus
5.4 Römisch-katholische Mystik
5.5 Altkirchliche Orthodoxie
6 Die Verbindung von Toleranz und Überzeugung: die Herausforderung des Pluralismus
Schluss: Noch einmal Heiligung
Quellen und Literatur (in Auswahl)
Namenregister
Sachregister
Coherently and refreshingly presented, Runyon expounds Wesley’s theology and his 'way of salvation' set against the background of Christian doctrine including theologically pressing issues such as justification and sanctification, grace, the new creation.>
Aus dem Amerik. von Manfred Marquardt