Buch, Französisch, Deutsch, Band 33, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
Krisen der Männlichkeit und weibliche Avantgarden /Crises de la masculinité et avant-gardes féminines
Buch, Französisch, Deutsch, Band 33, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-3366-7
Verlag: Königshausen & Neumann
A. Runte: Einleitung: ‚Le père ou le pire’? – U. Baureithel: Sentimentale Kultur, sachliche Zivilisation. Geschlecht als kulturelles Ordnungsmuster in der Kultur-Zivilisations-Antithese seit dem Ersten Weltkrieg – U. Brunotte: ‚Die zwei Körper des Laokoon.’ Ästhetik und Politik hegemonialer Männlichkeiten – H.-P. Preusser: „ich selbst bin das süsse Zwielicht.“ Maternale Kosmogonien und die Fantasie des ungeteilten Geschlechts bei Alfred Schuler – J. le Rider: Nietzsche, entre Malwida von Meysenbug et Lou Andreas-Salomé – F. Monneyron: De l’imaginaire fin de siècle à la métapsychologie – M. Schuller: Hysterie – Psychoanalyse oder die Bitte um Unvollständigkeit – K. L. Pfeiffer: Virginia Woolf, Bloomsbury und die Idee einer (fe-mininen) Kultur – E. Werth: Venus androgyne et Sebastien hermaphrodite. Egon Schiele et l’entre-deux polymorphe – J. Funk: Der weibliche Clown: Selbst-Figurationen bei Claude Cahun und ihre Rezeption in der neueren Kunst – C. Bruns: „Mit der Zivilisation wächst die Entartung.“ Kontroversenum die Verweiblichung des Mannes in (Homo-)Sexualitätsdiskursen um 1900 – M. Arouimi: Le Nombre, érotisé dans les ‚Orages d’acier’ de Ernst Jünger – K. Hödl: Judentum und der Diskurs der Effeminierung – Arne Duncker: Männliche und weibliche Ehre als Wertungsgesichtspunkt rechtshistorischer Quellen – G. Seybert: Phantasmes politiques – Carl Schmitt – D. Welzer-Lang: Crises des masculinités et transformations des hommes et du masculin: approches sociologiques – G. Mines-caut: ‘La femme est un pantin’ – Drieu La Rochelle et Mishima – D. Linck: „Männer, Frauen und die übrigen Geschlechter“: Figurationen des Pop-Körpers in der deutschen Literatur – I. Kappert: Die aktuelle Figur des Mannes in der Krise als konservative Kapitalismuskritik. Eine kleine Studie zu Michel Houellebecqs Romanen und David Finchers Blockbuster „Fight Club“ – M. Schmeling: Doppelte Fremdheit: Medea auf der Bühne des 20. und 21. Jahrhunderts – H. Mitterbauer: Hybridität als forcierte ‚Ecriture féminine’. Kulturelle Transfers in der österreichischen Gegenwartsliteratur – A. Schäfer: Wie kann man Frau-Werden? – M. Wetzel: Schnittmuster. Kindsbräute im Videoclip.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen