Buch, Deutsch, Band 11, 54 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 96 g
Reihe: Lectio Albertina
Ein nicht-reduktionistischer Beitrag zum Leib-Seele-Problem
Buch, Deutsch, Band 11, 54 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 96 g
Reihe: Lectio Albertina
ISBN: 978-3-402-11192-5
Verlag: Aschendorff Verlag
Albert bietet ein Musterbeispiel einer derartigen Vermittlung. Er ist überzeugter Vertreter der Auffassung, man müsse beide Traditionen, die empiristisch geprägte aristotelische und die geistig, religiöse und platonische berücksichtigen, sofern man dem Menschen in seiner Eigenart gerecht werden will.
Trotz seines Platonismus bzw. Neuplatonismus darf man Albert nicht die Überzeugung unterstellen, auf der einen Seite hätten wir es mit einem animalischen Körper mit rein naturalistischen Funktionen, auf der anderen mit einer ganz anderen Art von Wirklichkeit zu tun, nämlich einer geistigen, die nur für die intellektuellen Funktionen zuständig wäre. Die menschliche Seele, die rationalis, sensitiva und vegetativa zugleich ist, bestimmt und konstituiert den ganzen Menschen, also auch die bloßen Lebensfunktionen und die Körperlichkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie