Ruloff / Wyss / Leonhard | Lernen in Schule und Hochschule | Buch | 978-3-8309-4947-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Schulpraktische Studien und Professionalisierung

Ruloff / Wyss / Leonhard

Lernen in Schule und Hochschule

Kooperationen und ihre Bedeutung in den Schul- und Berufspraktischen Studien

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Schulpraktische Studien und Professionalisierung

ISBN: 978-3-8309-4947-3
Verlag: Waxmann Verlag


Schul- bzw. Berufspraktische Studien sind in allen Studiengängen zum Lehrberuf konstitutiv mit der Arbeit an zwei Bildungsinstitutionen verbunden. Ein Kooperationsgebot zwischen Hochschulen und Schulen liegt daher nahe, ist doch die Erfolgswahrscheinlichkeit der institutionell intensiven Bemühungen, mit den Studierenden sowohl akademische als auch berufspraktische Ziele der Lehrer:innenbildung zu erreichen, im Zeichen der Zusammenarbeit als deutlich höher anzunehmen. Diese vielschichtigen Kooperationsstrukturen werden im vorliegenden neunten Band der IGSP-Publikationsreihe beleuchtet. Die Beiträge bieten differenzierte Einblicke in die vielfältigen Kooperationszusammenhänge des Studienbereichs, in Programme, Perspektiven und neue Partnerschaften, aber auch in Friktionen und transintentionale Phänomene beim Versuch der Kooperation im Kontext der Schul- bzw. Berufspraktischen Studien.
Ruloff / Wyss / Leonhard Lernen in Schule und Hochschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rey, Thomas
Thomas Rey, geb. 1984, Dipl.-Päd., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Projektkoordinator SchulPrax an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Marti, Philipp
Philipp Marti arbeitet als Geschichtsdidaktiker am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Er leitet gegenwärtig das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht'. Er forscht zur professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen, zur historischen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, zur Lehrmittelforschung, zu Geschichtsdidaktik und Postkolonialismus sowie zu Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik Deutschland.

Wyss, Corinne
Corinne Wyss, 1996 Primar- und Reallehrpatent, 1997 Sekundarlehrpatent, 2001 Lehrdiplom für Englisch an Sekundarschulen. Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I von 1997-2005. Studium der Pädagogik, Publizistikwissenschaft und Anglistik (2000-2006), anschliessend Doktorat (2007-2011) an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung der PH Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.

Kocher, Mirjam
Mirjam Kocher, 1997 Primarlehrpatent, 1997–2006 Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I. 2000–2006 Studium der Pädagogik, Informatik und Neurophysiologie, 2007–2011 Doktorat an der Universität Zürich. 2007–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Heilpädagogik. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.

Köhler, Anja
Dipl.-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universitat Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Luttenberger, Silke
Silke Luttenberger ist stellvertretende Leiterin des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule
Steiermark und Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen mit Fokus Berufsorientierung und Gender, Summer Learning Loss, Pädagogische Diagnostik, Professionalisierung von Lehrpersonen.

Košinár, Julia
Julia Košinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode.

Kreis, Annelies
Dr. Annelies Kreis ist Professorin und Bereichsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt zu Professionalisierung von Lehrpersonen und weiterem schulischem Personal, Mentoring und Coaching, Lehrerkooperation und Inklusion. Vor ihrer akademischen Tätigkeit war sie während zehn Jahren Lehrerin auf der Sekundarstufe I und in der Berufsbildung.

Wyss, Corinne
Corinne Wyss, 1996 Primar- und Reallehrpatent, 1997 Sekundarlehrpatent, 2001 Lehrdiplom für Englisch an Sekundarschulen. Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I von 1997-2005. Studium der Pädagogik, Publizistikwissenschaft und Anglistik (2000-2006), anschliessend Doktorat (2007-2011) an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung der PH Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.

Leonhard, Tobias
Tobias Leonhard, Prof. Dr., Professur für Professionsentwicklung und Berufspraktische Studien, Institut Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Seit 2022 Leiter der Abteilung Professions- und Systemforschung an der PH Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierungsprozesse von Studierenden, qualitativ-rekonstruktive Hochschul- und Praktikumsforschung.

Luthiger, Herbert
Herbert Luthiger, Prof. Dr. phil., Leiter Berufsstudien, Pädagogische Hochschule Luzern. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Allgemeine Didaktik, Kompetenzförderung.

Steinmann, Sibylle
Sibylle Steinmann hat nach ihrer Tätigkeit als Primarlehrerin Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Psychologie an der Universität Fribourg (CH) studiert. Abschluss des Höheren Lehramts. Einjähriges Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt Universität zu Berlin (D). Mit dieser Arbeit promoviert sie. Sie ist als Dozentin tätig an der Pädagogischen Hochschule Luzern (CH). Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Berufspraktische Ausbildung.

Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline
Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger ist Gastprofessorin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

Leonhard, Tobias
Tobias Leonhard, Prof. Dr., Professur für Professionsentwicklung und Berufspraktische Studien, Institut Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Seit 2022 Leiter der Abteilung Professions- und Systemforschung an der PH Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierungsprozesse von Studierenden, qualitativ-rekonstruktive Hochschul- und Praktikumsforschung.

Hollenstein, Lena
Lena Hollenstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Lehr-/Lernforschung.

Keller-Schneider, Manuela
Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen.

Weitere Veröffentlichungen:

Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/autoren/rothland-martin/beruf-lehrer-lehrerin-9323.html">Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch</a> (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB.

Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/handbuch-schulpadagogik-9518.html">Handbuch Schulpädagogik</a> (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.