Buch, Deutsch, Band Band 28, 565 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: NJW-Praxis
Ausgleich, steuerliche Folgen und Verfahren
Buch, Deutsch, Band Band 28, 565 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: NJW-Praxis
ISBN: 978-3-406-67845-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
9783406678455
Zum WerkDer neue Versorgungsausgleich regelt die interne Teilung von in der Ehezeit erworbenen Rentenanspr?chen der Ehegatten bzw. Lebenspartner nach der Scheidung.Inhalt- Entwicklung des Versorgungsausgleichs bis zur Reform- Anwendungsbereich des Versorgungsausgleichsrechts- auszugleichende Versorgungsanrechte- Ermittlung der in der Ehezeit erworbenen Anrechte im Wertausgleich- Durchf?hrung des Wertausgleichs- Ausgleichsanspr?che nach der Scheidung- H?rteregelung- Vereinbarungen ?ber den Versorgungsausgleich- Anpassung nach Rechtskraft- Ab?nderung von Entscheidungen ?ber den Versorgungsausgleich- Versorgungsausgleich im gerichtlichen Verfahren- Abgabenrechtliche Folgen des Versorgungsausgleichs- Versorgungsausgleich im Gesamtsystem sozialer Sicherung des geschiedenen EhegattenVorteile auf einen Blick- behandelt die Entscheidungen der Versorgungstr?ger- behandelt die ?nderungen im Rentenversicherungs- und Steuerrecht- mit prozessrechtlichem TeilZur NeuauflageDie 4. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Ber?cksichtigt ist dabei die aktuelle Entscheidung des BVerfG zur Verfassungskonformit?t des ? 32 VersAusglG.Zum AutorProf. Dr. Franz Ruland war Vorsitzender des Sozialbeirats, der als Gremium insbesondere auch die Bundesregierung zur Rentenversicherung ber?t. Er war au?erdem langj?hriger Gesch?ftsf?hrer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungstr?ger (VDR) sowie Professor f?r ?ffentliches Recht an der Universit?t Hannover.ZielgruppeF?r Rechtsanw?lte, Familienrichter, Notare, Juristen in Verwaltung und Verb?nden.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Familienrichter, Notare, Juristen in Verwaltung und Verbänden