Buch, Deutsch, Englisch, 261 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 412 g
Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht
Buch, Deutsch, Englisch, 261 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 412 g
Reihe: Studies in English language teaching
ISBN: 978-3-8233-8319-2
Verlag: Narr
Auch Fremdsprachenunterricht unterliegt stetigem Wandel und zeigt immer neue Facetten. Living Language Teaching greift diesen Gedanken auf und richtet dabei den Fokus auf fremdsprachenunterrichtliche Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien in Vergangenheit und Gegenwart. Der Band beleuchtet Einsatzmöglichkeiten von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien sowie deren Entwicklung. Die vielfältigen Zugänge zum Thema spiegeln auch die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen eines Autorenteams wieder, das aus Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktikern sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis des schulischen Fremdsprachenunterrichts besteht. Der Fokus liegt auf der praktischen Nutzung von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien in Schule und Hochschule, so dass die aufgeworfenen Fragen und deren Diskussion eine interessierte Leserschaft an den fremdsprachendidaktischen Lehrstühlen finden werden. Die Texte richten sich jedoch auch an Lehrkräfte, zumal sie einen hervorragenden Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Lehrwerke und Unterrichtsmaterialein im Fremdsprachenunterricht bieten.
Die für den Band gewählten Fragestellungen nähern sich dem Themenbereich aus verschiedenen Richtungen. Die historischen Fragen beschäftigen sich mit einem Spektrum von Fremdsprachenunterricht in der Frühen Neuzeit bis zur Untersuchung des Wandels von Lehrerhandreichungen. Es werden aber nicht nur geschichtliche Themen zum Leben erweckt; der Leser erhält auch Anregungen, wie Fremdsprachenunterricht durch Literatur und humorvolle Materialien lebendig und lernerorientiert gestaltet werden kann. Schließlich wird in dem Band auch diskutiert, welche Stellung Lehrwerke im differenzierenden Unterricht einnehmen und welche Rolle die Lehrkraft in ihrer Beziehung zum Lehrwerk spielt - im Wandel der Zeit auf dem Weg hin zu einem ausgewogenen Einsatz von Lehrwerk und Unterrichtsmaterialien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dorottya Ruisz/Petra Rauschert/Engelbert Thaler: Vorwort
Anette Haseneder: Fremdsprachenunterricht in der Frühen Neuzeit: Grundlagen, Unterrichtsräume, Lehrwerke, Unterrichtsgestaltung
Petra Rauschert: ,Storytelling' und ,Story Projects' in der Sekundarstufe I
Bernd Ruoff: Pimp my Lehrwerkstunde mit Impro-Techniken
Jonathan Sharp: ,.the good we oft might win, by fearing to attempt': Performative Pedagogy with Shakespeare in University ELT
Sarah Boye: Diagnostic Tool ,and' Miracle Cure? The Potential of Tongue Twisters in Pronunciation Instruction
Bettina Raaf / Angela Hahn: ,A laugh or lots of laughter?' Humor in neuen Lehrbüchern für den schulischen Englischunterricht in Bayern
Liesel Hermes: Differenzierung im Englischunterricht? Kritische Anmerkungen zu Herausforderungen und Risiken*
Stefan Lenhard: Lerntypen im kompetenzorientierten Grammatikunterricht
Petra Kirchhoff / Sandra Stadler-Heer: Lehrerhandbücher als Wissensquelle für lebenslanges Lernen von Fremdsprachenlehrkräften
Jürgen Kurtz: Lehrwerkbasierte Unterrichtsgestaltung: Herausforderungen für die sprachpraktische Englischlehrerbildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
Manuela Wipperfürth / Leo Will: Wann entscheiden sich Englischlehrkräfte gegen die Arbeit mit dem Lehrbuch? Eine explorative Studie
Daniela Caspari: Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht - unterschiedliche Konzepte im Vergleich
Werner Kieweg: Neurodidaktik und Unterrichtstradition. Anregungen für einen evidenzbasierten Unterricht
AutorInnen und HerausgeberInnen
Tabula Gratulatoria