E-Book, Deutsch, Band 280, 224 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
Ruhstorfer Das Ewige im Fluss der Zeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-82280-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Gott, den wir brauchen
E-Book, Deutsch, Band 280, 224 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
ISBN: 978-3-451-82280-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karlheinz Ruhstorfer, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) Das Ewige im Fluss der Zeit;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
5;I. Göttliche Verwandlungen;16
5.1;Catherine Keller Der Gott, den wir brauchen;18
5.2;Michael Nausner Der Beitrag prozesstheistischen Denkens zu einer interkulturellen Theologie;33
5.2.1;1. Wahrheit als existentiell, transformativ, interstitiell und ethisch;40
5.2.2;2. Wahrheit ist existentiell;43
5.2.3;3. Wahrheit verändert;45
5.2.4;4. Die Wahrheit im Zwischenraum (interstitiell);48
5.2.5;5. Der ethische Charakter der Wahrheit;51
5.3;Julia Enxing Die ökologische Krise aus panentheistischer Sicht;54
5.3.1;1. Theologie und ökologische Katastrophe;56
5.3.2;2. Was haben Klimawandel und Theologie miteinander zu tun?;58
5.3.3;3. Vier Modelle des Gott-Welt-Verhältnisses;59
5.3.3.1;3.1 Das deistische Modell;61
5.3.3.2;3.2 Das dialogische Modell;62
5.3.3.3;3.3 Das monarchische Modell;63
5.3.3.4;3.4 Das agentiale Modell;63
5.3.4;4. Die Welt als Körper Gottes;64
5.3.5;5. Kritik am Panentheismus;66
5.3.5.1;5.1 Gott als kosmisches Individuum?;68
5.3.5.2;5.2 Gott als apersonales Prinzip?;70
5.3.5.3;5.3 Gottes Selbstreferentialität?;71
5.3.6;6. Konsequenzen für die Theologie;74
5.4;Denis Schmelter Alles ist gut;78
5.4.1;1. Erotik, Rausch und Tod oder: Vom Sinn der Sehnsucht;78
5.4.2;2. „Alles wirkt zusammen zum Guten“ (Röm 8,28) oder: Panentheistische Insinuationen;87
5.4.3;3. Bilanz und Perspektive;92
5.5;Saskia Wendel Gott – Prinzip und Person zugleich;95
5.5.1;1. Das Problem des klassischen Theismus: Anthropozentrische und geozentrische Restbestände;96
5.5.2;2. Die Aporie des neoklassischen Theismus;100
5.5.3;3. Gott – Prinzip und Person zugleich. Eine Verteidigung des Theismus „nach Kopernikus";104
5.5.3.1;3.1 Bewusstes Leben: Subjekt, Person, Freiheit;105
5.5.3.2;3.2 Eine schlechthin unbedingte Subjekt/Person als Prinzip des Universums;107
6;II. Globale Verwicklungen;112
6.1;Karlheinz Ruhstorfer Der Gott, den wir brauchen;114
6.1.1;1. Installationen der Welt;116
6.1.1.1;1.1 Die eine Welt und die vielen Religionen;116
6.1.1.2;1.2 Ökumene, Ökologie, Ökonomie;118
6.1.1.3;1.3 Gott, Natur, Geist;122
6.1.1.4;1.4 Mediale Vernetzungen;124
6.1.2;2. Konstellationen des Denkens;126
6.2;Christian Schwarke Das Bild Gottes und das Bild der Welt;135
6.2.1;1. Technik und religiöse Sprache;136
6.2.2;2. Der Streit um die Inhalte;139
6.2.3;3. Macht und Dialog;141
6.2.4;4. Gott und die Technik;143
6.2.5;5. Rationalität;146
6.2.6;6. Religiöser Wandel und technische Bildwelt;148
6.3;Thomas Schärtl Zur Debatte um den Gottesbegriff aus der Perspektive Analytischer Theologie;152
6.3.1;1. Theologisch-Philosophische Allianzen;152
6.3.2;2. Die Diskussion zu den Eigenschaften Gottes in der Analytischen Philosophie;158
6.3.3;3. Modifikationen des Gottesbegriffes;167
6.4;Hans-Joachim Höhn Renaissance oder Regression?;188
6.4.1;1. Die Zukunft der Moderne: Postsäkular statt postreligiös?;190
6.4.2;2. Die Fortschrittsprojekte der Moderne – ein Geradeausweg in die Zukunft?;192
6.4.3;3. Die Wiederkehr der Religion – mit unerwünschten Nebenwirkungen?;195
6.4.3.1;3.1. Die Privatisierung religiöser Unvernunft – eine problemerzeugende Problemlösung?;197
6.4.3.2;3.2. Spiritualität und Esoterik – das Immunsystem der Gegenmoderne?;199
6.4.4;4. Der Trend zur Religion – ein säkularer Trend?;201
6.5;Kwok Pui-lan „Occupy Heaven" und die Jesusbewegung;204
6.5.1;1. 1989 – ein Jahr des Aufruhrs;204
6.5.2;2. „Occupy Heaven" und die Religion;206
6.5.3;3. Die Volksmassen und die Jesusbewegung;208
6.5.4;4. Ein neues Bild der Kirche entwickeln;214
6.6;Tomáš Halík Wege einer neuen Evangelisierung?;218
7;Autor*innenverzeichnis;225