Ruf | Ästhetik der Geste | Buch | 978-3-95832-381-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 150 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Ästhetisches Denken

Ruf

Ästhetik der Geste

Eine Medientheorie nach Vilém Flusser
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95832-381-0
Verlag: Velbrueck GmbH

Eine Medientheorie nach Vilém Flusser

Buch, Deutsch, Band 2, 150 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Ästhetisches Denken

ISBN: 978-3-95832-381-0
Verlag: Velbrueck GmbH


Kaum je ist eine Ästhetik der Medien greifbarer, präsenter und prägender entwickelt worden als in der Phänomenologie Vilém Flussers, selten ist sie zugleich derart einfühlsam dargestellt worden. Zur Konturierung des ästhetischen Denkens Flussers versammelt der Band in einem ersten Teil die hierfür wichtigsten Passagen aus dessen Buch Gesten. Der zweite Teil des Bandes fügt dazu einen umfangreichen Kommentar des Herausgebers bei.
Vor allem in seinem 1991 erschienenen Buch Gesten hat Vilém Flusser die philosophischen Grundlagen für eine Medienästhetik formuliert, die auf bestimmte Gebrauchsweisen, Kulturtechniken und Zeichenhandlungen abzielt. Die soziale Allgegenwart der Medien geht dabei einher mit der zunehmenden Verschleierung dessen, was die Rede von dem Medienästhetischen schlechthin hier meint: die buchstäbliche Handhabung von medialen Artefakten in einem zunächst körperlichen, zugleich aber auch grundsätzlich erfahr- und wahrnehmbaren Sinn. Der Begriff der Geste betrifft die Prozesse, ohne die es keine Medien und auch keine Medienästhetik geben kann. Der philosophische Reflex auf diese Prozessualität führt bei Flusser zur Bestimmung wesentlicher Kategorien (oder besser: zu Einblicken) – und zum Aufriss des Versuchs, eine geradezu schlagkräftige Medientheorie daraus zu antizipieren.
Den wiederabgedruckten Passagen aus Flussers Werk – die die Geste des Schreibens über diejenige des Malens, des Fotografierens und Filmens bis hin zu der des Telefonierens und des Video betreffen – ist ein Kommentar von Oliver Ruf beigestellt, der die ›Ästhetik der Geste‹ à la Flusser neu liest, jene in aktuelle medienwissenschaftliche Diskurse einordnet und daraus eine eigene medienästhetische Positionierung entwickelt.

Ruf Ästhetik der Geste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Viglialoro, Luca
Luca Viglialoro ist Präsident und Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Essen. Er hat an verschiedenen Universitäten in Italien und Deutschland unterrichtet und weitere durch den DAAD geförderte Tagungen organisiert. Er ist Herausgeber der Reihe Ästhetisches Denken bei Velbrück Wissenschaft.

Ruf, Oliver
Oliver Ruf ist Professor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Forschungsschwerpunkte: Mediengeschichte, Theorie und Ästhetik gegenwartsbezogener Medienpraktiken, Transdisziplinäre gestalterische Praxis und Kulturtechnikforschung, Design- und Medienarchäologie sowie Ästhetische Wissenschaftskommunikation und visuelle Gestaltung.

Oliver Ruf ist Professor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Forschungsschwerpunkte: Mediengeschichte, Theorie und Ästhetik gegenwartsbezogener Medienpraktiken, Transdisziplinäre gestalterische Praxis und Kulturtechnikforschung, Design- und Medienarchäologie sowie Ästhetische Wissenschaftskommunikation und visuelle Gestaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.