Buch, Deutsch, Band 20433, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 113 mm x 170 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: Reclam 100 Seiten
Buch, Deutsch, Band 20433, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 113 mm x 170 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: Reclam 100 Seiten
ISBN: 978-3-15-020433-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
Weitere Infos & Material
Prolog: Möchtest du hinter der Schattenwand hervorkommen?
Es gibt Scheiß, Baby! Was ist eigentlich Trash-TV?
Hol die Kinder rein, das Abendland geht unter! Wie der Trash in den Fernseher kam und warum man ihn nicht nur bejubeln kann
Mach schöne Füße! Möchtest du diese Rose? Und dann kommt das Finanzamt. Klassische Trash-TV-Formate
Sonst nur Arte, aber … Der Sonderfall Dschungelcamp
Reale Rollen – wiederkehrende Figuren und Motive im Trash-TV
Trashwiederkäuer und Sinnschürfer. Die Fans der Formate
Das Leben der anderen – der Trashfreund auf der Couch
We’re trash, you and me. Ist Trash-TV wirklich Müll?
Im Anhang Lektüretipps