Jüdische Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Problemaspekte ihrer beruflichen Integration. Eine empirische Studie
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-8100-3451-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch untersucht das Gelingen bzw. Misslingen der arbeitsmarktbezogenen Integration dieser jüdischen Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Eine Besonderheit dieser Gruppe ist, dass die überwiegende Mehrheit dieser Immigranten über einen Hochschulabschluss und entsprechende berufliche Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Das Buch entwickelt anhand empirisch gestützter Analysen Strategien zur besseren beruflichen Integration dieser Hochqualifizierten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Deutschland: ein Einwanderungsland für ‚russische‘ Juden.- 2.1 Emigrationsmotive im Spiegel bisheriger Forschung.- 2.2 Einwanderungsmodalitäten.- 2.3 Rechtsstellung und staatliche Integrationshilfen.- 2.4 Kleiner Exkurs zum ‚gebildeten Juden‘ und zur ‚jüdischen Identität‘.- 3. Jüdische Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen.- 3.1 Weiterleitung in die Kommunen.- 3.2 Regionale Schwerpunktsetzung.- 3.3 Strukturmerkmale der Zuwanderergruppe.- 3.4 Die Beschäftigungssituation.- 3.5 Förderung durch das Land.- 3.6 Jüdische Gemeinden.- 3.7 Selbstorganisationen.- 4. Zielgruppenrelevante Förderinstanzen und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.1 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.2 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen des Bundes, der Landesregierung, der Europäischen Gemeinschaft und der Kommunen.- 4.3 Integrationsmaßnahmen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.- 4.4 Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, an denen ‚russische‘ Zuwanderer teilnahmen/teilnehmen: ein Überblick.- 5. Problemaspekte beruflicher Integration.- 5.1 Vorstellung der Interviewpartner und methodisches Vorgehen.- 5.2 Berufsbezogene (Integrations-)Wege im Aufnahmeland am Beispiel einzelner Berufsbiographien.- 5.3 Das Profil fachlicher und sozialer Kompetenzen der hochqualifizierten Zuwanderer.- 5.4 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf dem Prüfstand.- 5.5 Institutionelles Handeln in der Kritik.- 6. Schlussfolgerungen: Verbesserung der beruflichen Integration von Zuwanderern.- 6.1 Sprachkurse.- 6.2 Berufliche Vorbereitungs- und Orientierungsmaßnahmen.- 6.3 Berufliche Weiterbildung.- 6.4 Praktika.- 6.5 Qualifizierungs- und Integrationsberatung.- Literatur.