Ruelle | Wie Mathematiker ticken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

Ruelle Wie Mathematiker ticken

Geniale Köpfe - ihre Gedankenwelt und ihre größten Erkenntnisse
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-04111-2
Verlag: Springer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Geniale Köpfe - ihre Gedankenwelt und ihre größten Erkenntnisse

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

ISBN: 978-3-642-04111-2
Verlag: Springer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Waren die brillantesten Mathematiker der Welt trotz oder gerade aufgrund ihrer Exzentrik so brillant? Dieser provokanten Frage geht der renommierte mathematische Physiker David Ruelle in seinem unterhaltsamen Buch "Wie Mathematiker ticken" nach. Der Mitbegründer der Chaos-Theorie schildert darin seine persönlichen Erfahrungen mit berühmten Mathematikern, deren Eigenarten, Absonderlichkeiten, persönliche Tragödien, schlechtes Benehmen, Abdriften in den Wahnsinn, tragisches Ende - aber auch die erhabene Schönheit ihrer atemberaubenden mathematischen Entdeckungen. Zum Beispiel der britische Mathematiker Alan Turing: Nachdem er im 2. Weltkrieg den deutschen Enigma-Code entschlüsselt und den modernen Computer entwickelt hatte, wurde er wegen einer homosexuellen Affäre verurteilt und starb 1954, nachdem er einen mit Zyanid vergifteten Apfel gegessen hatte. Auch heute noch hält sich das Gerücht, dass dieser Selbstmord ein Attentat gewesen sei. Obwohl Ruelle in seiner sehr persönlichen Darstellung von Turing und anderen Mathematikern (wie Alexander Grothendieck, René Thom, Bernhard Riemann und Felix Klein) nichts zurückhält, ist das Buch alles andere als ein reines Enthüllungswerk: Jedes Kapitel stellt eine herausragende mathematische Idee und den visionären Verstand dahinter vor. Ruelle untersucht auch die damit jeweils verbundenen philosophischen Aspekte. Dabei gibt er Einblick in die einzigartige und kreative Denkweise von Mathematikern gibt und zeigt, wieso die mathematische Herangehensweise die beste ist, um philosophische Fragen nach Sinn, Schönheit und der Natur der Wirklichkeit zu diskutieren. "Wie Mathematiker ticken" versetzt Sie in die Welt - und die Köpfe - von Mathematikern. Eine Reise, die Sie nicht so schnell vergessen werden. TOC:Wissenschaftliches Denken.- Was ist Mathematik? Das Erlanger Programm.- Mathematik und Ideologie.- Die Einheitlichkeit der Mathematik.- Ein Blick auf die algebraische Geometrie und Arithmetik.- Mit Alexander Grothendieck nach Nancy.- Strukturen.- Der Computer und das Gehirn.- Mathematische Texte.- Auszeichnungen.- Unendlichkeit: Die Rauchwand der Götter.- Grundlagen.- Strukturen und die Konzeption.- Turings Apfel.- Die mathematische Entdeckung: Psychologie und Ästhetik.- Das Kreistheorem und ein unendlich-dimensionales Labyrinth.- Fehler!.- Das Lächeln der Mona Lisa.- Tinkering und die Konzeption mathematischer Theorien.- Die Strategie mathematischer Entdeckungen.- Mathematische Physik und emergentes Verhalten.- Die Schönheit der Mathematik.

Ruelle Wie Mathematiker ticken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Wissenschaftliches Denken;10
4;Was ist Mathematik?;15
5;Das Erlanger Programm;23
6;Mathematik und Ideologie;31
7;Die Einheitlichkeit der Mathematik;38
8;Ein kurzer Blick auf algebraische Geometrie und Arithmetik;46
9;Mit Alexander Grothendieck nach Nancy;52
10;Strukturen;60
11;Die Rechenmaschine und das Gehirn;66
12;Die Konstruktionsprinzipien von Computer und Gehirn sind verschieden;67
13;Das Gehirn ist langsam und besitzt eine höchst parallele Architektur;68
14;Wir haben ein schlechtes Gedächtnis;69
15;Das menschliche Gehirn besitzt gut entwickelte visuelle und sprachliche Fähigkeiten;70
16;Dem menschlichen Denken fehlt es an formaler Präzision;71
17;Mathematische Texte;73
18;Abbildungen;74
19;Sätze;76
20;Formeln;77
21;Ehrungen;80
22;Die Unendlichkeit: Nebelwand der Götter;88
23;Fundamente;95
24;Strukturen und die Entwicklung von Konzepten;101
25;Turings Apfel;108
26;Mathematische Erfindung: Psychologie und Ästhetik;117
27;Das Kreistheorem und ein unendlich-dimensionales Labyrinth;124
28;Fehler!;132
29;Das Lächeln der Mona Lisa;140
30;„Tinkering“ und die Konstruktion mathematischer Theorien;146
31;Mathematische Physik und emergentes Verhalten;159
32;Die Schönheit der Mathematik;168



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.