E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Rühr / Wattolik Medien im Fest - Feste im Medium
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-216-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-86962-216-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Feste sind heute sowohl außeralltäglich als auch fester Bestandteil unseres Alltags. Form und Verweisungszusammenhang haben sich aus kulturhistorischer Perspektive so verändert, dass sich eine Pluralität an Festvarianten herausgebildet hat. Wenn sich aber die einst deutlicher auszumachenden Grenzen zwischen Fest und Alltag zunehmend auflösen, was waren und sind dann zentrale Elemente eines Fests?
Der Sammelband reflektiert aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive die Varianten des Festlichen – zum Beispiel Fest, Feier und Event – und leistet dabei einen Beitrag zur Mediengeschichte des Fests. Die ausgewählten Beispiele verdeutlichen zum einen die Rolle von Medien in den jeweiligen Wahrnehmungsanordnungen unmittelbar während des Festgeschehens. Zum anderen reflektieren sie die mediale Prägung der späteren Rezeption der Feste.
Die Beiträge kommen dabei aus den Bereichen Alte Geschichte, Christliche Publizistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Medienwissenschaft. Ziel ist es, interdisziplinär und multiperspektivisch Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschungen zu eröffnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie des Brauchtums und der Traditionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
Sandra Rühr / Eva Wattolik
Medial geprägte Festfunktionen: Expansion, ›Gottesdienst‹, Stabilisierung, Metafigur
I. Expansionseffekte
Sven Grampp
Konfettiparaden in offener Limousine: Gagarin und Glenn kehren zurück aus dem Erdorbit. Zur Strukturierungsleistung wechselseitig konkurrierender Imitationen
Christoph Ernst / Peter Podrez
Ereignis, Alltag und Reise – Zur Medialität von Festen im Heavy Metal
Thomas Nachreiner
Facebook-Partys. Im Netz feiern – das Netz feiern
II. ›Gottesdienste
Johanna Haberer
Der Gottesdienst als Medienereignis: theologische und praktische Perspektiven auf den Gottesdienst als Fest und mediale Performance
Annelies Amberger
Die Reichskleinodien und Herrschaftsinsignien beim Tod von Kaiser und König
III. Stabilisierungsfunktionen
Helen Watanabe-O'Kelly
Festbücher: Berichterstattung oder Geschichtsmanipulation?
Atli Magnus Seelow
›Festgewohnheiten‹ (›Festvanor‹) und ›Alltagsschönheit‹ (›Vardagsskönhet‹). Programm und Selbstdarstellung der nordischen Lebensreformbewegung
Thomas Bitterlich
Feste, für Kinder erklärt: Zur Darstellung von Festen in Jahreszeitenbüchern
IV. Metafiguren
Dirk Niefanger
Teilhabe und Exklusivität. Reflexion von Festlichkeit und ihrer Dispositive in der Komödie des 17. Jahrhunderts (Jacob Frischlin und Christian Weise)
Boris Dreyer / Kay Kirchmann
Opferritual und Hochzeitsfest. Zur Inversion von Barbarei und Hochkultur in Pasolinis Medea-Verfilmung
Lars Nowak
Leben und Tod im und vom Karneval in Fellini Satyricon