Rühm | hero liest grillparzer. leander lernt schwimmen. eine klassische liebesgeschichte. | Buch | 978-3-85415-596-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm

Reihe: Ritter Literatur

Rühm

hero liest grillparzer. leander lernt schwimmen. eine klassische liebesgeschichte.

kuchen und prothesen. zwei dutzend kurzprosatexte
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-85415-596-6
Verlag: Ritter Klagenfurt

kuchen und prothesen. zwei dutzend kurzprosatexte

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm

Reihe: Ritter Literatur

ISBN: 978-3-85415-596-6
Verlag: Ritter Klagenfurt


In „hero liest grillparzer / leander lernt schwimmen“ setzt Gerhard Rühm im Nebeneinander wörtlicher Zitate und faksimilierter Illustrationen eines Schwimmkurses aus dem Fin de Siècle und Stellen aus Grillparzers „Des Meeres und der Liebe Wellen“ die sich anbahnende Liebesgeschichte einer Novizin und eines jungen Klosterbesuchers auf amüsant vermittelte Weise in Szene. Angefacht durch die erotischen Konnotationen eines religiösen Traktats entzündet sich an Hand der als Wegweiser für Leander bestimmten Kerze Heros Begehren nach dem „anderen Ufer“, das diese in Gestalt der Äbtissin imaginiert. In kunstvoller Verflechtung der verwendeten Codes und Motive dekonstruiert Rühm überliefertes Pathos.
Das Interesse, literarische Darstellungsklischees zu durchbrechen, leitet auch die Textbewegung der „kuchen und prothesen“ betitelten 24 Prosastücke, die je zur Hälfte aus den 1950er Jahren sowie aus der aktuellen Produktion Gerhard Rühms stammen. Als avancierte Versuche, innere Vorgänge erzählerisch in adäquater Form nachzuvollziehen, nehmen sich die frühen, in der Tönung melancholisch bis „cool“ gehaltenen Arbeiten Erinnerungen, Albträume und Visionen, aber auch erotische Phantasien zum Vorwurf. Einer travestierten „Enzyklopädie“ gleich, fügen mehrere der jüngeren Texte wie „feiertag“, „klingelbeutel“ oder „tränen“ Fakten und aus dem Eigensinn der Sprache Erfundenes zu teils skurrilen Satzwelten, die inhaltslose Rituale und ideologische Verblendung, zumal der katholischen Kirche, decouvrieren. Ein Fest forminnovativer und kritisch-engagierter Poesie!

Rühm hero liest grillparzer. leander lernt schwimmen. eine klassische liebesgeschichte. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rühm, Gerhard
Gerhard Rühm, geb. 1930 in Wien. Autor, Komponist und bildender Künstler, lebt in Köln und Wien. Er studierte Klavier und Komposition in Wien. Im Rahmen der „Wiener Gruppe” arbeitete er mit F. Achleitner, H. C. Artmann, K. Bayer und O. Wiener zusammen und wurde zu einem der wichtigsten An- reger der österreichischen Literatur nach 1945. Er war Professor an der Staatlichen Kunsthochschule in Hamburg.
Bisher im Ritter Verlag erschienen:
Die Winterreise dahinterweise (1991)
Von Graz nach Grinzing oder robert Blum im Himmel (2010) lügen über länder und leute. (2011 / 2. Auflage 2015) hugo wolf und drei grazien, letzter akt (2014) (ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis 2015 für Hörspiel) Totalansicht / Total View (2016)
drei personen wollen guter laune sein (2017)
poetik der schreibmaschine (2018)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.