Rühm | Botschaft an die Zukunft | Buch | 978-3-498-05718-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 514 g

Rühm

Botschaft an die Zukunft

Gesammelte Sprechtexte (mit Ton-Cassette)
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-498-05718-3
Verlag: Rowohlt Verlag

Gesammelte Sprechtexte (mit Ton-Cassette)

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 514 g

ISBN: 978-3-498-05718-3
Verlag: Rowohlt Verlag


«Auditive Poesie» nennt Gerhard Rühm «alle jene poetischen Produkte, in denen Sprachklang und Artikulation bewusst mitkomponiert wurden, konstituierende Bestandteile des Textes sind».
«Sprechtexte» sind zum unmittelbaren Vortrag bestimmt. Wortklang, etwa im gereimten Gedicht, ist ein altes poetisches Mittel, das schon beim Lesen sinnfällig wird und damit auch visuelle Qualität gewinnt. Ein «Sprechtext» jedoch «muss über den mitkomponierten Sprachklang hinaus eine Information vermitteln, die überhaupt erst durch die akustische Realisation des Textes rezipierbar wird». Die Differenzierung des Wortes in seinem Ausdruck wie in seiner Bedeutung geschieht durch den musikalischen Ausdrucksgestus der Stimme – Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Sprechtempo. Die reine Lautdichtung, die in Rühms «Sprechtexten» immer wieder aufscheint, markiert einen Extremfall «auditiver Poesie».
Rühms «gesammelte Sprechtexte» werden erstmals präsentiert in der dafür besonders sinnvollen Kombination von Buch und Kassette. Hörbares und Lesbares bilden so eine ideale Ergänzung zum Verständnis der Texte als «poetisches Ereignis».
Zahlreiche Texte in diesem Band sind Erstveröffentlichungen.
Rühm Botschaft an die Zukunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rühm, Gerhard
Gerhard Rühm wurde 1930 in Wien geboren, Studium an der Staatsakademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Klavier und Komposition), danach privat bei Josef Matthias Hauer. Beschäftigung mit orientalischer Musik während eines längeren Aufenthalts im Libanon. 1952 erste Lautgedichte, Mitbegründer der 'Wiener Gruppe' (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener). In den fünfziger und sechziger Jahren überwiegend literarisch tätig, von Anfang an aber intermedial orientiert, entwickelte er Dichtung vor allem in Grenzbereichen weiter, sowohl zur bildenden Kunst (visuelle Poesie, gestische und konzeptionelle Zeichnungen, visuelle Musik, Fotomontagen, Buchobjekte.) als auch zur Musik (auditive Poesie als Vortrags- und Tonbandtexte, Chansons, dokumentarische Melodramen, Vokalensembles, konzeptionelle Klavierstücke wie Text-Ton-Transformationen - 'Tondichtungen' im buchstäblichen Sinn.). Entsprechend umfasst sein Wirkungsbereich literarische Publikationen (bei Rowohlt, Luchterhand, Hanser, Residenz sowie kleineren Verlagen), Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen. Wichtige Beiträge zum 'Neuen Hörspiel' (Karl Sczuka-Preis 1977, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1983), österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Preis der Stadt Wien. Lehrt seit 1972 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Lebt in Köln.

Gerhard Rühm wurde 1930 in Wien geboren, Studium an der Staatsakademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Klavier und Komposition), danach privat bei Josef Matthias Hauer. Beschäftigung mit orientalischer Musik während eines längeren Aufenthalts im Libanon. 1952 erste Lautgedichte, Mitbegründer der 'Wiener Gruppe' (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener). In den fünfziger und sechziger Jahren überwiegend literarisch tätig, von Anfang an aber intermedial orientiert, entwickelte er Dichtung vor allem in Grenzbereichen weiter, sowohl zur bildenden Kunst (visuelle Poesie, gestische und konzeptionelle Zeichnungen, visuelle Musik, Fotomontagen, Buchobjekte ...) als auch zur Musik (auditive Poesie als Vortrags- und Tonbandtexte, Chansons, dokumentarische Melodramen, Vokalensembles, konzeptionelle Klavierstücke wie Text-Ton-Transformationen - 'Tondichtungen' im buchstäblichen Sinn ...). Entsprechend umfasst sein Wirkungsbereich literarische Publikationen (bei Rowohlt, Luchterhand, Hanser, Residenz sowie kleineren Verlagen), Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen. Wichtige Beiträge zum 'Neuen Hörspiel' (Karl Sczuka-Preis 1977, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1983), österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Preis der Stadt Wien. Lehrt seit 1972 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Lebt in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.