Rühl / Hoffmann | Chancengleichheit managen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten, eBook

Rühl / Hoffmann Chancengleichheit managen

Basis moderner Personalpolitik
2001
ISBN: 978-3-322-90215-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Basis moderner Personalpolitik

E-Book, Deutsch, 125 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90215-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rühl / Hoffmann Chancengleichheit managen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Der Begriff „Chancengleichheit“.- 2. Warum sollten Unternehmen eine chancengleiche Personalpolitik betreiben?.- 2.1. Historie.- 2.2. Rechtliche Begründung.- 2.3. Philosophie der Chancengleichheit.- 2.4. Androgynität oder Differenz.- 2.5. Image.- 2.6. Beschäftigungs-Prozesskette: attract — select — integrate — retain — rerecruit.- 2.7. Fazit.- 3. Welches sind die Treiber für den Wandel?.- 3.1. „Frauenbewegung“.- 3.2. Mitbestimmungsorgane: „bottom up“.- 3.3. Vorstand: „top down“.- 3.4. Freistellung von Personal und hierarchische Anbindung.- 3.5. Fazit.- 4. Historie zur chancengleichen Personalpolitik bei Lufthansa.- 4.1. Lufthansa-Geschichte allgemein 3.- 4.2. Arbeitszeitflexibilisierung.- 4.3. Frauen in Männerdomänen, Männer in Frauendomänen.- 4.4. Lösungen zur Vereinbarkeitsproblematik.- 4.5. Vergütungsgleichheit.- 4.6. Rollenbilder.- 4.7. Ängste von Männern.- 4.8. Fazit.- 5. Wege zur Chancengleichheit — fünf Annäherungen.- 5.1. Gender Mainstreaming.- 5.2. Diversity.- 5.3. Work-Life-Integration.- 5.4. „Frauenförderung“.- 5.5. Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft.- 5.6. Vergleichbarkeit zu den Vereinigten Staaten von Amerika.- 5.7. Fazit.- 6. Situation bei Lufthansa.- 6.1. Chancengleiche Personalentwicklung für Frauen.- 6.2. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 6.3. Fazit.- 7. Konzepte: Erfolge und Misserfolge.- 7.1. Mentoring.- 7.2. Befragung zu Work-Life-Integration.- 7.3. RETURN.- 7.4. Flexibilisierung des Erziehungsurlaubs.- 7.5. Top-Messen.- 7.6. Kongresse.- 7.7. Familienaudit.- 7.8. Betriebsnahe Kinderbetreuungseinrichtung am Frankfurter Flughafen.- 7.9. Fazit.- 8. Strategien zur Umsetzung.- 8.1. Kommunikation: normalisieren/neutralisieren.- 8.2. Teilung von Verantwortung.- 8.3. Überzeugungsarbeit.- 8.4.Einbinden von anderen.- 8.5. Fazit.- 9. Übertragbarkeit auf Klein- und mittelständische Unternehmen.- 10. Ausblick.- Stichwortverzeichnis.


Monika Rühl ist Leiterin des Bereichs Change Management und Diversity bei der Lufthansa AG, Frankfurt. Jochen Hoffmann war Leiter des Bereichs Konzern-Personalpolitik bei der Lufthansa AG, Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.