Buch, Deutsch, Band 573, 353 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 545 g
Buch, Deutsch, Band 573, 353 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-15708-2
Verlag: Duncker & Humblot
Trotz der Hochkonjunktur ihrer Themen steht die akademische Disziplin Wirtschaftsethik auf einem unsicheren Boden. Oft von zynischen Bemerkungen flankiert, agiert sie innerhalb der besonderen Spannung zwischen Ethik und Moral. Indem sich der vorliegende Band auf die Konfliktzonen zwischen Wirtschaftswissenschaft und Ethik konzentriert, wird die unzureichende philosophische Grundlegung der Wirtschaftsethik ein Stück weit nachgeholt. Die umfassende theoriegeschichtliche und wissenschaftstheoretische Rekonstruktion des Leitprinzips der ökonomischen Rationalität liefert gleichzeitig eine gute Einführung in diesen Fachbereich. Das Buch zeichnet sich unter anderem durch eine von den gängigen Schulen der Wirtschaftsethik unabhängige Perspektive aus. Die Offenlegung von Konflikten und Unterschieden zwischen Ökonomik und Ethik wird dabei als wesentlicher Baustein für eine stärkere Fundierung der Wirtschaftsethik betrachtet – eine Disziplin mit einem komplexen und wachsenden Aufgabenfeld.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Ökonomische Rationalität als Grundlage der Wirtschaftswissenschaften
Homo oeconomicus und ökonomische Rationalität – Weitere Grundannahmen der Ökonomik – Koordinationsmechanismus Markt
C. Ökonomische Rationalität aus theoriegeschichtlicher Perspektive
Adam Smith als Wegbereiter der ökonomischen Rationalität – Die Konsolidierung der ökonomischen Rationalität durch John Stuart Mill
D. Integrative Ansätze der Wirtschaftsethik
Einführung – Karl Homanns ökonomische Ethik – Peter Koslowskis Theorie der 'ethischen Ökonomie' – Peter Ulrichs Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik – Resümee
E. Ökonomie und Ethik
Warum Ökonomik die Ethik nicht los wird – Philosophische Wirtschaftsethik – Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis