Rüegg | Krise der Freiheit | Buch | 978-3-7965-3560-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 198 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Schwabe reflexe

Rüegg

Krise der Freiheit

Religion und westliche Welt - Plädoyer für ein gelassenes Verhältnis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3560-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Religion und westliche Welt - Plädoyer für ein gelassenes Verhältnis

Buch, Deutsch, Band 48, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 198 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Schwabe reflexe

ISBN: 978-3-7965-3560-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Wir leben in einer Zeit der politischen Radikalisierung. Einerseits wächst die Zahl religiöser Fanatiker, die nicht nur, aber vor allem aus dem Islam stammen; andererseits breiten sich religionsfeindliche Weltbilder in der westlichen Welt aus, etwa der evolutionäre Humanismus oder der effektive Altruismus.
Die vorliegende Streitschrift will zeigen, dass wir trotz dieser weltanschaulichen Polarisierung (Jürgen Habermas) nicht weniger, sondern mehr Religion brauchen. Zum einen ist die religiöse Vielfalt ein Gradmesser für unsere individuellen Rechte. Nur dort, wo die Menschen die Freiheit haben, zu glauben und zu sagen, was sie wollen, gibt es funktionierende Demokratien. Zum anderen befindet sich die westliche Welt angesichts der ungeheuren Digitalisierung und Ökonomisierung in einer schweren Krise. Der Mensch wird immer mehr zur Ware (Byung-Chul Han). Der Widerstand gegen diese Degradierung des Menschen, so eine These dieser Schrift, geht Hand in Hand mit der Verteidigung des religiösen Freiheitsraums.

Rüegg Krise der Freiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rüegg, Michael
Der Autor
Michael Rüegg, geb. 1969, studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Osteuropäische Geschichte in Zürich. 2014 erschien im Schwabe
Verlag seine Dissertation An den Grenzlinien der Wissenschaft. Zur Kritik fataler Zukunftsversprechen von Ganzheitsmedizin und Hirnforschung.

Michael Rüegg, geboren 1969, studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Seine Dissertation An den Grenzlinien der Wissenschaft. Zur Kritik fataler Zukunftsversprechen von Ganzheitsmedizin und Hirnforschung erschien 2014 im Schwabe Verlag. Das Verhältnis von Glaube und Wissen, speziell von Christentum und Moderne, gehört zu den Hauptinteressen seines Denkens. Darin spiegelt sich auch die persönliche Auseinandersetzung mit dem Katholizismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.