Rüdiger / Schweizer | Stätten des Wissens | Buch | 978-3-205-79655-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 287 mm, Gewicht: 2002 g

Rüdiger / Schweizer

Stätten des Wissens

Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365 - 2015

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 287 mm, Gewicht: 2002 g

ISBN: 978-3-205-79655-8
Verlag: Böhlau


Aus Anlass des 650-jährigen Gründungsjubiläums verfolgt das Buch Stätten des Wissens den Weg der Universität Wien von den Anfängen bis heute entlang ihrer Bauten. Hierbei verbindet der reich illustrierte Band 650 Jahre Baugeschichte mit der historischen Entwicklung der "Alma Mater Rudolphina Vindobonensis" und macht deutlich, wie jeder Bau für sich, ein Signum seiner Epoche und zugleich den bleibenden Ausdruck eines gelebten Selbstverständnisses der Universität, darstellt. Entstanden ist eine Sammlung von Essays zu den „Stätten des Wissens“ der Universität Wien, verfasst von Kunsthistorikern und Experten der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, ergänzt durch Beiträge mit architekturkritischer Sicht.
Rüdiger / Schweizer Stätten des Wissens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rüdiger, Julia
Julia Rüdiger war von 2018 bis 2020 Forscherin im und stellvertretende Projektleiterin des ERC-Projekts Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia 1878–1918 an der Universität Wien. Seit März 2017 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz und forscht zu Strategien der politischen Repräsentation in Architektur und Denkmal im 19. und 20. Jahrhundert.

Telesko, Werner
Werner Telesko ist Kunsthistoriker am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Knieling, Nina
Dr. Nina Knieling, Mitarbeiterin im Archiv der Universität Wien.

Kurdiovsky, Richard
Richard Kurdiovsky, geboren 1971 in Wien, Studium der Kunstgeschichte in Wien, freier Mitarbeiter der Architektursammlung der Albertina, seit 2005 Mitarbeiter der Kommission für Kunstgeschichte der ÖAW. Forschungsschwerpunkte: mitteleuropäische Architektur des Barock, des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Schweizer, Dieter
Dieter Schweizer, Doktor der Philosophie und Magister der Freien Künste der Universität Basel, ist emeritierter ordentlicher Professor der Universität Wien, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und vormaliger Gründungsdirektor des Gregor Mendel-Instituts der ÖAW. Sein berufliches Forschungsinteresse gilt der Zellgenetik. Daneben faszinieren ihn seit Jugendtagen Kunstgeschichte und Architektur. 2012 wurde Dieter Schweizer vom Rektor der Universität Wien mit der wissenschaftlichen Leitung des Jubiläumsbüros betraut. Dieter Schweizer, Doctor of Philosophy and Magister Artium awarded from the University of Basel, Professor emeritus at the University of Vienna, full member of the Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) and former founding director of the Gregor Mendel-Institut at the ÖAW. Professional specialization: cell genetics. Beyond that, he has been fascinated by history of art and architecture since his youth. The rector of the University of Vienna entrusted Dieter Schweizer with the academic management of the Jubilee Office in 2012.

Maisel, Thomas
Hofrat Thomas Maisel ist Leiter des Archivs der Universität Wien.

Mühlberger, Kurt
Dr. Kurt Mühlberger, geb. 1948, Hofrat i. R., ist Dozent für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und war von 1983 bis 2010 Direktor des Archivs der Universität Wien.

Schweizer, Dieter
Dieter Schweizer, Doktor der Philosophie und Magister der Freien Künste der Universität Basel, ist emeritierter ordentlicher Professor der Universität Wien, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und vormaliger Gründungsdirektor des Gregor Mendel-Instituts der ÖAW. Sein berufliches Forschungsinteresse gilt der Zellgenetik. Daneben faszinieren ihn seit Jugendtagen Kunstgeschichte und Architektur. 2012 wurde Dieter Schweizer vom Rektor der Universität Wien mit der wissenschaftlichen Leitung des Jubiläumsbüros betraut. Dieter Schweizer, Doctor of Philosophy and Magister Artium awarded from the University of Basel, Professor emeritus at the University of Vienna, full member of the Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) and former founding director of the Gregor Mendel-Institut at the ÖAW. Professional specialization: cell genetics. Beyond that, he has been fascinated by history of art and architecture since his youth. The rector of the University of Vienna entrusted Dieter Schweizer with the academic management of the Jubilee Office in 2012.

Rüdiger, Julia
Julia Rüdiger war von 2018 bis 2020 Forscherin im und stellvertretende Projektleiterin des ERC-Projekts Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia 1878–1918 an der Universität Wien. Seit März 2017 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz und forscht zu Strategien der politischen Repräsentation in Architektur und Denkmal im 19. und 20. Jahrhundert.

Julia Rüdiger studierte Kunstgeschichte in Wien und Paris. Von 2007 bis 2014 war sie Universitätsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Seit ihrer Promotion 2013 forscht sie zu Gelehrtenporträts und -denkmälern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Schnittpunkte von Kunst und Naturwissenschaft sowie Gelehrten-Memoria.

Dieter Schweizer, Doktor der Philosophie und Magister der Freien Künste der Universität Basel, ist emeritierter ordentlicher Professor der Universität Wien, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und vormaliger Gründungsdirektor des Gregor Mendel-Instituts der ÖAW.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.