Rübel | 16/32 bit-Mikroprozessorsysteme | Buch | 978-3-519-06129-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 748 g

Rübel

16/32 bit-Mikroprozessorsysteme


1991
ISBN: 978-3-519-06129-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 748 g

ISBN: 978-3-519-06129-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das vorliegende Buch ist die Überarbeitung des Skriptes einer Vorlesung für Studenten der Universität der Bundeswehr Hamburg. Bedingt durch die Vor­ gaben des Studienplans sind den Hörern noch keine tiefergehenden Details von Prozessoren, Rechnern oder der Systemsoftware vermittelt worden. Sol­ ches Wissen wird auch beim Leser dieses Buches nicht vorausgesetzt. Die Prinzipien der digitalen Schaltungstechnik sollten bekannt und erste Erfah­ rungen mit einem Rechner durch das Programmieren in einer Hochsprache sollten gemacht sein. Selbstverständlich kann es für den Leser nur von Vor­ teil sein, wenn er mit der Welt der 8 bit-Prozessoren vertraut ist. Mikroprozessoren wurden in den siebziger Jahren vorwiegend für solche Steuerungsaufgaben und Problemstellungen eingesetzt, die durch ein einzel­ nes Programm gelöst werden konnten. Im Bereich der größeren Minicomputer war es zu dieser Zeit noch üblich, die Zentraleinheit (CPU) aus vielen Inte­ grierten Schaltkreisen auf einer großen Leiterplatte aufzubauen. Computer dieser Art waren frei programmierbar und hatten intellUpfgesteuerte Betriebs­ systeme mit der Fähigkeit, mehrere Programme, ihre Ein- und Ausgaben, so­ wie die Kommunikation zwischen ihnen zu verwalten. Die Firma Motorola entwickelte mit dem M68000 einen Mikroprozessor, bei dem eine CPU vergleichbar der eines Minicomputers auf nur einem Chip in­ tegriert ist. Seine Architektur weist Merkmale auf, die ihn für eine Umgebung mit mehreren Programmen besonders geeignet erscheinen läßt; hierauf wird im Einzelfall immer wieder hingewiesen.

Rübel 16/32 bit-Mikroprozessorsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Entwicklung der Mikroprozessoren.- 1.2 Informationsdarstellung.- 2 Struktur eines Mikroprozessorsystems.- 2.1 Grundsätzlicher Systemaufbau.- 2.2 Speicher (Lese-, Schreib-/Lesespeicher).- 2.3 Datenein-/-ausgabe.- 2.4 Busstruktur.- 2.5 Mikroprozessor.- 2.6 Mikrocomputer und Mikrocomputersysteme.- 3 Assemblerprogrammierung.- 3.1 Symbolische Schreibweise.- 3.2 Assembler.- 4 Der Mikroprozessor M68000.- 4.1 Speicheradressierung und Datenorganisation.- 4.2 Stapelspeicher.- 4.3 Programmiermodell.- 4.4 Adressierungsarten.- 4.5 Ausgewählte Befehle.- 4.6 Befehls- und Datenvorgriff.- 4.7 Verschiebbarer Code.- 4.8 Kommunikation mit Speicher und Peripherie über den Bus.- 4.9 Ausnahmeverarbeitung.- 4.10 Buszuteilung.- 5 Halbleiterspeicher.- 5.1 Nichtflüchtige Halbleiterspeicher.- 5.2 Flüchtige Halbleiterspeicher.- 5.3 Flüchtige Speicher mit Schutz gegen Spannungsausfall.- 6 Gleitkommacoprozessor 68881.- 6.1 Befehlssatz.- 6.2 Zusätzliche Datenformate.- 6.3 Befehlsbeispiele.- 6.4 Programmiermodell.- 6.5 Coprozessorschnittstelle.- 6.6 Befehlsaufbau.- 6.7 Der Gleitkommaprozessor 68881 in M68020-Systemen.- 6.8 Kommunikationsprotokoll.- 6.9 Peripherer Prozessor.- 7 Direkter Speicherzugriff.- 7.1 Grundsätzliche Funktion eines DMA-Bausteins.- 7.2 Übertragung in zwei Buszyklen (Transfer mit zwei Busadressen).- 7.3 Übertragung in einem Buszyklus (inadreßtransfer).- 7.4 Anforderungen an einen vielseitigen DMA-Steuerbaustein.- 8 Datenein-/-ausgabe.- 8.1 Speicheradressierte Ein-/Ausgabe.- 8.2 Parallel E/A-Baustein mit Zeitgeber 68230.- 8.3 Serieller Schnittstellenbaustein.- 9 Literatur.- Befehle des M68000.- Liste der Abkürzungen.


Dr.Ing. Manfred Rübel, Akademischer Direktor im Fachbereich Elektrotechnik, Universität der Bundeswehr Hamburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.