Buch, Deutsch, Band 13, 448 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise
Buch, Deutsch, Band 13, 448 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
ISBN: 978-3-8487-0987-8
Verlag: Nomos
- Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften im Globalisierungsprozess,
- nationalen und transnationalen Perspektiven der gewerkschaftlichen und betrieblichen Vertretung von Arbeitnehmerinteressen,
- der Europäisierung konzernbezogener Arbeitsbeziehungen,
- komparativen Perspektiven der Arbeitsbeziehungen in Europa und
- ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Krise in der Eurozone.
Mit Beiträgen von:
Hans-Jürgen Bieling, Pete Burgess, Klaus Busch, Michael Fichter, Monika Gonser, Rebecca Gumbrell-McCormick/Richard Hyman, Björn Hacker, Thomas Haipeter/Markus Hertwig, Arne Heise, Markus Helfen, Otto Jacobi, Berndt Keller, Heribert Kohl, Stefan Lücking/Michael Whittall, Hans-Jürgen Lüsebrink/Luitpold Rampeltshammer, Guglielmo Meardi, Doris Meißner, Bernhard Nagel, Ludger Pries und Christoph Scherrer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung