Rudolph / Stöckmann Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97118-9
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97118-9
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Literary Studies), Libraries, Institut
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Galanter Roman und klassische Tragödie;19
5;Adolph von Knigges Über den Umgang mit Menschen;47
6;„Er hat Verstand; er weiß / Zu leben; spielt gut Schach.“;73
7;Anthropologie und Ästhetik;97
8;Philosophie der (Spät)aufklärung in Friedrich Schillers Freigeisterei der Leidenschaft;113
9;Schillers Wallenstein;123
10;Das Geschlechterverhältnis als soziales Experiment;153
11;„So ist [...] der Weg zu verfolgen den uns Voß in seiner Luise so schön gezeigt hat.“;165
12;Rokokonähe und -ferne;177
13;Die Darstellung von Aufklärung in Herders Adrastea und die Kritik Schillers und Goethes;187
14;Eine der lustigsten Begebenheiten unseres Zeitalters;205
15;„Allein was beweiset das Händeklatschen der Menge?“;213
16;Der Heilige Rochus und die Französische Revolution;243