Rudolph | Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung
2010
ISBN: 978-3-8349-8471-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung

E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8349-8471-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Simone Rudolph entwickelt ein umfassendes Modell zur servicebasierten Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur, das einen konkreten Lösungsansatz für den Anwendungskontext mittelständischer Unternehmen liefert.

Dr. Simone Rudolph promovierte bei Professor Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.

Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1 Einführung;19
7.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;19
7.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign;21
7.3;1.3 Gang der Arbeit;28
8;2 Theoretische Grundlagen;31
8.1;2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung der IT-Infrastruktur;31
8.2;2.2 Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur;38
8.3;2.3 Zusammenfassung;79
9;3 Anwendungskontext mittelständische Unternehmen;81
9.1;3.1 Grundlagen zum Mittelstandsbegriff;81
9.2;3.2 IT im Mittelstand;91
9.3;3.3 Zusammenfassung;96
10;4 Empirische Untersuchung zu mittelständischen Merkmalen und Besonderheiten ihres IT- Einsatzes;97
10.1;4.1 Qualitativer Forschungsansatz als methodisch-analytischer Rahmen;97
10.2;4.2 Charakteristische Merkmale mittelständischer Unternehmen;118
10.3;4.3 Besonderheiten des IT-Einsatzes;128
10.4;4.4 Zusammenfassung;164
11;5 Modell zur servicebasierten Planung und Steuerung der IT- Infrastruktur im Mittelstand;167
11.1;5.1 Methodisches Vorgehen zur Modellentwicklung;167
11.2;5.2 Modellkomponente zur Strukturierung des IT-Serviceangebots;175
11.3;5.3 Modellkomponente zu servicebasierten Planungs- und Steuerungsprozessen der IT- Infrastruktur;235
11.4;5.4 Modellkomponente zu Schlüsselkenngrößen der servicebasierten Planung und Steuerung;335
12;6 Fazit und Ausblick;348
13;Literaturverzeichnis;354
14;Anhang;383
14.1;(A) Interviewleitfaden;383
14.2;Teil A: Besonderheiten / Anforderungen des Mittelstands allgemein und der IT:;383
14.3;Teil B: Rolle und Bedeutung der IT:;383
14.4;Teil C: IT-Services und IT-Service-Katalog:;384
14.5;Teil D: Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur:;384
14.6;Teil E: IT-Kennzahlen:;385
14.7;B) Entstehungssituation der Interviews;386
14.8;C) Reifegrade der KEF im Reifegradmodell für IT-Service-Kataloge;387
14.9;D) Fragebogen zur Umfeldanalyse im Reifegradmodell für IT-Service-Kataloge;394
14.10;E) Servicemodule und Serviceelemente zum exemplarischen IT-Services E-Mail;396
14.11;F) Überblick über die Schnittstellenbezeichnungen aus den Prozessmodellen;422

Einführung.- Theoretische Grundlagen.- Anwendungskontext mittelständische Unternehmen.- Empirische Untersuchung zu mittelständischen Merkmalen und Besonderheiten ihres IT-Einsatzes.- Modell zur servicebasierten Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand.- Fazit und Ausblick.


Dr. Simone Rudolph promovierte bei Professor Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.