Buch, Deutsch, Band 10, 246 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Buch, Deutsch, Band 10, 246 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-147711-9
Verlag: Mohr Siebeck
Im 20. Jahrhundert haben eher die Entstellungen des Humanismus wie der 'dritte Humanismus' oder der 'Antihumanismus' sein Profil geprägt als die tatsächliche Geschichte seines Begriffs, seiner Idee und die damit verbundenen Autoren und Texte von Platon bis Wilhelm von Humboldt.und Ernst Cassirer. In diesem Band wird in zeitkritischer Absicht anhand einer Reihe von Einzeluntersuchungen eine Genealogie des humanistischen Denkens in Europa vorgenommen. Der Band enthält Beiträge von: Enno Rudolph, Anne Eusterschulte, Achim Geisenhanslüke, Charlotte Schoell-Glass, Wolf-Dietrich Hartwich, Andreas Arndt, Vincent von Wroblewsky, Christoph Schulte, Ekkehard W. Stegemann, Kim Sitzler, Ursula Baatz und Joachim Fischer.
Zielgruppe
Philosophen, Historiker, Kulturwissenschaftler, Religionswissenschaftler, Soziologen, Theologen, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit