Rudolf E. Kamphausen | Reiseverkehrsbetriebslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

Rudolf E. Kamphausen Reiseverkehrsbetriebslehre

mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz
2. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-98462-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-98462-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rudolf E. Kamphausen Reiseverkehrsbetriebslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre.- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor.- 1.2 Das Produkt Urlaub.- 1.3 Die Hersteller von Urlaub.- 1.4 Tourismuspolitik.- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen.- 1.6 Das Tourismuskonzept.- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten.- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr.- 2.1 Das Reisevertragsgesetz.- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen.- 2.3 Abschluß des Reisevertrages.- 2.4 Bezahlung des Reisepreises.- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters.- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen.- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen.- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen.- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters.- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände.- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters.- 2.12 Gewährleistung.- 2.13 Beschränkung der Haftung.- 2.14 Mitwirkungspflicht.- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung.- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften.- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen.- 2.18 Gerichtsstand.- 2.19 Prognosen für ein europäisches Reiserecht.- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr.- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr.- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.4 Reisegepäck-Versicherung.- 3.5 Reise-Krankenversicherung.- 3.6 Reise-Unfallversicherung.- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung.- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen.- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter.- 4.1 Einführung.- 4.2 Marktforschung im Reisebüro.- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 5. Kur- und Bäderbetrieb.- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb.- 5.2Grundlagen der Kurortbehandlung.- 5.3 Indikationen.- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen.- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen.- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen.- 5.7 Kurortcharakter.- 5.8 Kurtaxerhebung.- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6. Fremdenverkehrslehre.- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs.- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik.- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft.- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs.- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 7. Tourismus-Marketing.- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing.- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus.- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten.- 8.2 Reisen mit der Bahn.- 8.3 Reisen mit dem Omnibus.- 8.4 Reisen mit dem Schiff.- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug.- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer).- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9. Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche.- 9.1 Entwicklung eines Computer-Reservierungssystems am Beispiel START.- 9.2 START PC, Reservierungs- und Vollterminals.- 9.3 Leistungsträger im START System.- 9.4 Die meistgenutzten START Funktionen.- 9.5 START Informations- und Trainingssystem.- 9.6 Technischer Aufbau von START.- 9.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9.8 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 10. Kleine Länderkunde: A—Z.- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau.- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I..- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II..- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1).- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2).- Anhang: Fortbildungslehrgang Touristikfachwirt/-in.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.