Buch, Deutsch, Band 142, 662 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1197 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Ihr Beitrag zur Fortentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes
Buch, Deutsch, Band 142, 662 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1197 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-540-66837-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Seit 1980 setzt die Menschenrechtskommission Berichterstatter und Arbeitsgruppen zu einzelnen Arten von Menschenrechtsverletzungen ein, um die Einhaltung völkerrechtlicher Menschenrechte außerhalb internationaler Verträge zu kontrollieren. Die Arbeit analysiert diesen bislang von der Völkerrechtswissenschaft vernachlässigten Bereich in verfahrensrechtlicher Hinsicht und untersucht die Praxis ausgewählter Berichterstatter und Arbeitsgruppen auf ihren materiell-rechtlichen Gehalt. Der Vergleich mit der Spruchpraxis internationaler Menschenrechtsgremien zeigt, inwieweit sich ein universeller Mindeststandard bei dem Verbot der willkürlichen Haft, des "Verschwindenlassens" und der Rassendiskriminierung, bei der Religions- und Meinungsfreiheit sowie bei der Unabhängigkeit der Justiz entwickelt hat. Die Untersuchung weist nach, daß einzelne dieser "thematischen Mechanismen" zur Konkretisierung völkergewohnheitsrechtlicher Menschenrechte beigetragen haben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Die Tätigkeit einzelner thematischer Mechanismen.- Die untersuchten Mechanismen im Vergleich.- Summary.- Anhang I: Wortlaut der Einsetzungsresolutionen.- Anhang II: Formulare zur Übermittlung von Informationen an die beiden Arbeitsgruppen.- Anhang III: Beispiele von Falldarstellungen durch die beiden Arbeitsgruppen.