Rudinger / Olejniczak | Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 150 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Applied Research in Psychology and Evaluation

Rudinger / Olejniczak Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86234-081-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 150 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Applied Research in Psychology and Evaluation

ISBN: 978-3-86234-081-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelor- und Masterstudiengänge erfordern Neuerungen in Beratung von Studieninteressierten bei der Studien(fach)wahl. Immer mehr Hochschulen optimieren die Passung zwischen Studierenden und Anforderungen des Studiums durch die Implementierung von webbasierten Selbsttest, sogenannten Online Self-Assessments. Studieninteressierte bearbeiten online den Studienanforderungen entsprechende Fragen und Aufgaben. Eine automatisch erstellte Rückmeldung soll dem Studieninteressierten eine Entscheidungshilfe bei der Studien(fach)wahl geben. Online Self-Assessments sind sehr ökonomisch, erreichen Studieninteressierte weltweit und können zur Rekrutierung von Studierenden im Wettbewerb der Hochschulen untereinander dienen. Im vorliegenden Band verschaffen führende Entwickler und erfolgreiche Anwender einen Überblick über verschiedene gegenwärtige Ansätze und Einsätze von Self-Assessments an Hochschulen im deutschsprachigen Raum.

Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.
Rudinger / Olejniczak Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs?;11
4;BORAKEL – das Online-Beratungsangebot der Ruhr- Universität Bochum. Motivation und Zielsetzung bei der Erstellung von BORAKEL;23
5;» HAW- Navigator « -– Internetbasierte Beratungs- und Selbsteinschätzungsinstrumente an der HAW Hamburg – Erfahrungen, Schlussfolgerungen und Perspektiven;37
6;Das Wiener Self- Assessment Psychologie mit seinen Verfahren der experimentalpsychologischen Verhaltensdiagnostik zur Messung studienfachübergreifender Soft Skills;65
7;Das Online- Self- Assessment für Psychologie an der Goethe Universität Frankfurt: Erfasste Merkmalsbereiche und Studien zur prognostischen Güte;75
8;Self- Assessments der RWTH Aachen. Erfahrung mit der Online- Beratung Studieninteressierter;89
9;Das Mannheimer Informationssystem für Studieninteressierte der Sozialwissenschaften. Führt ein Erwartungstest als Self- Assessment tatsächlich zu korrekteren Erwartungen bei Studienanfängern?;101
10;Entwicklung von fachspezifischen Online Self- Assessments an der Rheinischen- Friedrich- Wilhelms Universität Bonn: Ein Pilotprojekt;113
11;Planung, Erprobung und Implementierung eines Online- Self- Assessments für Informatik an der Technischen Universität Chemnitz;125
12;Online Self Assessments an der Universität Freiburg: Im Spannungsfeld zwischen Studiengangsmarketing und Selbstselektion;141
13;Autorenverzeichnis;151


" (S. 111-112)

Einleitung

Seit den 1970er Jahren hat sich die Zahl der StudienanfängerInnen an deutschen Hochschulen mehr als verdoppelt (Nationaler Bildungsbericht, 2008); gleichzeitig brechen aber immer noch rund ein Fünftel aller StudienanfängerInnen ihr Hochschulstudium ab (Heublein, Schmelzer & Sommer, 2008). Die Hoffnung, dass durch die Einführung der Bachelor-Studiengänge die Abbruchquoten gesenkt und die Erfolgsquoten erhöht werden, hat sich nicht erfüllt.

Im Gegenteil, wie in der Untersuchung des Hochschul- Informations-Systems feststellt wird, liegt die Abbruchquote für Bachelorstudiengänge mit 30% überdurchschnittlich hoch (Heublein et al., 2008). Ursachen für Studienabbrüche finden sich neben arbeitsmarkttechnischen oder finanziellen Überlegungen der Studierenden v.a. in einer mangelnden Studienidentifikation (Heublein, 2001). Heublein (2001) versteht unter Studienidentifikation sowohl die individuelle Eignung für ein Studienfach als auch die personenbezogenen Erwartungen und Vorstellung hinsichtlich der Inhalte und Anforderungen eines Studiums.

Das Problem der mangelnden Studieneignung kann über die Optimierung der Passung von Studieninteressierten und Studienfach angegangen werden. Passung soll hierbei als »möglichst hohe Übereinstimmung individueller Kompetenzen der StudienanfängerInnen mit den grundlegenden und spezifischen Anforderungen eines Studiums, differenziert nach Inhalt und Profil« verstanden werden (Lewin und Lischka, 2004, S. 35).

Voraussetzung für die Bestimmung der Passung ist also die Definition eines differenzierten Anforderungsprofils und der anschließende Abgleich mit dem Individualprofil. Studienabbrüche, die aus fehlenden oder falschen Erwartungen und Vorstellungen an Inhalte und Anforderung des Studiums resultieren, lassen sich durch die gezielte Vermittlung realitätsabbildender Informationen zum Studium reduzieren. Sowohl die Bestimmung der Passung mittels Profilabgleich als auch die Vermittlung von studienrelevanten Informationen kann über Online Self- Assessments (OSA) erfolgen.

Begriffsbestimmung Eine einheitliche Definition für OSA gibt es nicht. Im Hochschulkontext lassen sich Self-Assessments in Abgrenzung zur Verfahren der Studierendenauswahl und –beratung als internetbasierte »Selbsttests« beschreiben, die Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, die eigenen studienrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen zu erproben und über eine differenzierte Rückmeldung zu einer Einschätzung der eigenen Passung zu den Anforderungen für das Studium zu gelangen."


Olejniczak, Katharina
Dipl.-Psych. Katharina Hörsch ist seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn.Dipl.-Psych. Katharina Hörsch has been research assistant at the Center for Evaluation and Methods, University of Bonn, since 2007.

Rudinger, Georg
Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.

Rudinger, Georg
Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.