Ruchatz | Mediendiskurse deutsch /deutsch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Ruchatz Mediendiskurse deutsch /deutsch


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-95899-295-5
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

ISBN: 978-3-95899-295-5
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



BRD und DDR befeuern sich über die Jahrzehnte der deutschen Teilung nicht nur in einem 'Ätherkrieg', mit ähnlichem Eifer beobachten beide deutschen Teilstaaten die Medienaktivitäten der jeweils anderen Seite, kommentieren sie und nutzen sie für ihre Selbstbeschreibung. Publizistische Diskurse über eigene und andere Medien, so zeigen die in diesem Band vorgelegten diskurshistorischen Studien, sind nach 1945 zu einem zentralen Bereich gesellschaftlicher Identitätsstiftung geworden, indem sie traditionelle Einheitsbegriffe wie 'Nation' ergänzen, umdeuten, wenn nicht gar ersetzen. Schon ein unscheinbarer Terminus wie 'Massenmedien' vermag Ost und West scharf voneinander zu trennen. So beobachtet die DDR in der BRD 'Medien für die Massen', wohingegen sie für sich reklamiert, 'Medien der Massen' geschaffen zu haben. Der Band demonstriert zum einen die Diskurslogik der deutsch/deutschen Medienbeobachtung, indem er die Publikationsorte, an denen über Medien geschrieben wird, ebenso die Anlässe, an die Medienbeobachtung sich diskursiv koppelt, unter die Lupe nimmt. Zum anderen werden die wichtigsten Konzepte vorgestellt, in denen die Mediendiskurse in Ost und West sich voneinander abgrenzen: Technik, Wirkung, Bildung, Masse, Unterhaltung und Information.

Ruchatz Mediendiskurse deutsch /deutsch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
5;Orte und Anlässe der Beobachtung;24
5.1;Orte und Anlässe der Beobachtung. Eine Einleitung;26
5.2;Archiv und Herrschaft – Der Deutsche Fernsehfunk als Instanz der Westbeobachtung;40
5.3;Kommunikationsanlaß Springer;60
5.4;„… eine bestimmte Langeweile zu u¨berwinden …“ Der VIII. Parteitag als Knoten fu¨r Mediendiskurse;86
5.5;Die deutsch-deutsche Fernseh-Weltmeisterschaft;106
6;Kategorien der Selbstbeschreibung;132
6.1;Kategorien der Selbstbeschreibung. Eine Einleitung;134
6.2;Massenwirksamkeit in Ost und West – sozialistisch gesehen;146
6.3;Heilmittel gegen Äthergift. Konzepte der Medienwirkung;160
6.4;Ästhetische Erziehung um 1970. Literatur und Fernsehen als sozialistische Bildungsmedien;194
6.5;Ungeliebte Unterhaltung. Zum Unterhaltungs-Diskurs im geteilten Deutschland 1945 bis 1970;210
6.6;„Informationen aus der anderen Welt“. Deutsch-deutsche Selbstbeschreibungen im Diskurs der Kybernetik;236
6.7;Leerstelle Medialität. Medien und Technik;260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.