Buch, Deutsch, 112 Seiten, Buch mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Crashkurse
Schlagtechnik - Probenarbeit - Repertoire - Führungspersönlichkeit
Buch, Deutsch, 112 Seiten, Buch mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Crashkurse
ISBN: 978-3-7957-3165-6
Verlag: Schott Music
Crashkurs Dirigieren bietet einen fundierten Überblick über alle Grundlagen der Dirigiertechnik – sowohl für Instrumental- als auch für Vokalensembles. Mit dabei sind viele konkrete Werkbeispiele, Übungen, Tipps und Erläuterungen sowie Videotutorials, die alle besonderen Aufgaben und Momente des Dirigierens anschaulich werden lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Schlagfiguren und Metrum: Die Aufgaben eines Dirigenten - Grundhaltung beim Dirigieren - Schlagfiguren - Das richtige Metrum finden - Unabhängigkeit der Hände - Tempovorstellung und Tempogedächtnis - Musikalische Gesten: Auftakt-Abwinken: Die wichtigsten Dirigierbewegungen - Fermaten - Tempoveränderungen innerhalb eines Stücks - Dynamik, Artikulation und Phrasierung - Bewusster Einsatz von Körperhaltung und Mimik - Rezitative dirigieren - Probenarbeit: Repertoireauswahl - Partiturstudium - Planung von der ersten Probe bis zum Konzert - Musikalische Probentechnik - Arbeit mit unterschiedlichen Ensembles: Chöre und Vokalensembles - Orchester und Instrumentalensembles - Führungspersönlichkeit Dirigent: Zeitmanagement und Prioritätensetzung - Didaktische Fähigkeiten und psychologisches Feingefühl - Extrovertiertheit und Bühnenpräsenz - Organisatorische Fragen - Verhandlungs- und Organisationstalent, Teamfähigkeit - Simultane Prozesse beim Dirigieren: Vorausdenken, nachhören oder den Moment formen - Das Flow-Erlebnis - Anhang: Stichwortverzeichnis - Verzeichnis der besprochenen Werke nach Komponisten - Verzeichnis der Übungen und Tipps - Verzeichnis der übergreifenden Aspekte - DVD-Verzeichnis