Buch, Deutsch, Band 1482, 286 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 439 g
Für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit.
Buch, Deutsch, Band 1482, 286 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 439 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-18619-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einführung:
Zum Untersuchungsanlass — Zum Untersuchungsziel — Zum Untersuchungsgegenstand — Zum Gang der Untersuchung
B. Zum Kontext der ausgewählten Entscheidungen:
Kontextbezug von Recht und Rechtsprechung — Zum methodischen Vorgehen: Genealogische und diskursorientierte Betrachtung — Kontext I: Zunehmende religiöse Vielfalt — Kontext II: Integration — Integrationsdiskurse und religiöse Vielfalt. Zusammenfassung und Zusammenhänge
C. Überblick:
Religionsfreiheit in der staatlichen Schule: Einführung — Die individuelle Religionsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG — Das elterliche Erziehungsrecht in religiöser Hinsicht, Art. 4 Abs. 1 und 2 i.V.m Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG — Der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag, Art. 7 Abs. 1 GG
D. Religiöse Vielfalt in der Rechtsprechung:
Einleitung — Rechtsprechungsentwicklung zu religiösen Bezügen in der öffentlichen Schule — Rechtsprechungsentwicklung zur Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen — Ergebnis: Wandel der Rechtsprechung unter der Bedingung religiöser Vielfalt
E. Integrationssensible Auslegung und Anwendung der individuellen Religionsfreiheit in der staatlichen Schule:
Die Integration religiöser Vielfalt als problematische Rechtfertigung einer restriktiven Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Notwendigkeit einer 'integrationssensiblen' Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Leitlinien für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Fazit
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der gerichtlichen Entscheidungen
Sachwortverzeichnis