Rubin | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule. | Buch | 978-3-428-18619-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1482, 286 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Rubin

Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule.

Für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit.

Buch, Deutsch, Band 1482, 286 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18619-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit analysiert die seit den 2000er Jahren ergangenen wesentlichen verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen zu Fragen der Religionsausübung im Bereich der öffentlichen Schule und ordnet diese in den jeweils relevanten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext ein. Vor dem Hintergrund der in Deutschland herrschenden Diskurse zur religiösen Pluralisierung und zu Fragen der Integration werden dabei Rechtsprechungsentwicklungen zu den Themen Kopftuch von Lehrerinnen, Gebet in der Schule, Homeschooling und verpflichtende Teilnahme am Schwimmunterricht sowie weiteren Schulveranstaltungen aufgezeigt und kritisch kommentiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule einen Beitrag zur Integration religiöser Vielfalt leisten kann, wenn diese auf Basis einer konsequenten Fortsetzung der religionsfreundlichen Linie des Bundesverfassungsgerichts in integrationssensibler Weise erfolgt.
Rubin Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung:

Zum Untersuchungsanlass — Zum Untersuchungsziel — Zum Untersuchungsgegenstand — Zum Gang der Untersuchung

B. Zum Kontext der ausgewählten Entscheidungen:

Kontextbezug von Recht und Rechtsprechung — Zum methodischen Vorgehen: Genealogische und diskursorientierte Betrachtung — Kontext I: Zunehmende religiöse Vielfalt — Kontext II: Integration — Integrationsdiskurse und religiöse Vielfalt. Zusammenfassung und Zusammenhänge

C. Überblick:

Religionsfreiheit in der staatlichen Schule: Einführung — Die individuelle Religionsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG — Das elterliche Erziehungsrecht in religiöser Hinsicht, Art. 4 Abs. 1 und 2 i.V.m Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG — Der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag, Art. 7 Abs. 1 GG

D. Religiöse Vielfalt in der Rechtsprechung:

Einleitung — Rechtsprechungsentwicklung zu religiösen Bezügen in der öffentlichen Schule — Rechtsprechungsentwicklung zur Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen — Ergebnis: Wandel der Rechtsprechung unter der Bedingung religiöser Vielfalt

E. Integrationssensible Auslegung und Anwendung der individuellen Religionsfreiheit in der staatlichen Schule:

Die Integration religiöser Vielfalt als problematische Rechtfertigung einer restriktiven Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Notwendigkeit einer 'integrationssensiblen' Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Leitlinien für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule — Fazit

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der gerichtlichen Entscheidungen

Sachwortverzeichnis


Hannah Rubin studierte Rechtswissenschaften in Konstanz und Freiburg. Nach einem Auslandsaufenthalt in Israel und dem Referendariat in Berlin war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover und dann in einer Großkanzlei im Bereich öffentliches Wirtschaftsrecht tätig. Hannah Rubin ist seit 2015 als Rechtsanwältin zugelassen und praktiziert vorrangig im Vergabe- und EU-Beihilferecht.

Hannah Rubin studied law in Constance and Freiburg. After a stay abroad in Israel and her legal traineeship in Berlin, she first worked as a research assistant at the Chair of Public Law, European Law and Philosophy of Law at the University of Hanover and then at a major law firm in the area of public commercial law. Hannah Rubin was admitted to the bar in 2015 and practices primarily in public procurement and EU state aid law.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.