Rousso | Vichy | Buch | 978-3-406-58454-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1910, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 191 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Rousso

Vichy

Frankreich unter deutscher Besatzung 1940 - 1944
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-58454-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Frankreich unter deutscher Besatzung 1940 - 1944

Buch, Deutsch, Band 1910, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 191 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-58454-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Regime von Vichy wurde nach der französischen Niederlage im Juni 1940 auf deutschen Druck hin etabliert. Seine Legitimation bezog es fast ausschließlich vom Ruf seines greisen Führers, dem Maréchal Pétain, aber auch ohne direkten deutschen Druck strebte das Regime eine nationalistische und rassistische Umwandlung der französischen Gesellschaft und eine Eingliederung Frankreichs in ein von Deutschland beherrschtes Europa an. Auf dem neuesten Stand der Forschung gibt dieses Buch eine chronologische Zusammenfassung und einen Überblick über alle Aspekte der Vichy-Regierung.

Rousso Vichy jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel 1 Ein neues Regime

I. Seltsame Niederlage, seltsamer Sieg

II. Der Exodus, die Furcht und die Unordnung

III. Die Entscheidung für den Waffenstillstand

IV. Eine Genealogie

V. Der 10. Juli 1940

VI. Der "État français"

VII. Die "Révolution nationale"

VIII. Pétain und Laval

Kapitel 2 Die Strategie der Kollaboration (1940 –1942)

I. Die Ziele

II. Eine französische Bitte

III. Die Politik der Besatzer

IV. Die Zusammenarbeit

Kapitel 3 Das neue Frankreich

I. Die inneren Widersprüche

II. Die charismatische Diktatur

III. Die wirtschaftliche und soziale Organisation

IV. Die neue moralische Ordnung

Kapitel 4 Die Gewaltpraxis des Staates

I. Der Polizeistaat

II. Repression und Ausschluss

III. Ausländerfeindschaft und Internierungslager

IV. Die Verfolgung der Juden

Kapitel 5 Im Weltkrieg der Nazis (1942–1944)

I. Weltkrieg, totaler Krieg

II. Die alliierte Landung in Nordafrika

III. Die Kollaboration ohne Gegenleistungen

IV. Die Mitwirkung am Genozid

V. Die Politik der Arbeitskraft

VI. Die "Milice française" und der Kampf gegen die Résistance

VII. Die Schattenregierung von Sigmaringen

VIII. Die Säuberung

Kapitel 6 Die Franzosen unter Vichy

I. Der Staat und die öffentliche Meinung

II. Ein Spektrum der Reaktionen

III. Ein zerbrochener nationaler und kolonialer Raum

IV. Die Evolution der Meinung

V. Soziale Kräfte und Unterstützer des Regimes

Schluss

Abkürzungsverzeichnis

Bibliografie

Karte

Einleitung


Ein neues Regime

I. Seltsame Niederlage, seltsamer Sieg
II. Der Exodus, die Furcht und die Unordnung
III. Die Entscheidung für den Waffenstillstand
IV. Eine Genealogie
V. Der 10. Juli 1940
VI. Der "État français"
VII. Die "Révolution nationale"
VIII. Pétain und Laval

Die Strategie der Kollaboration (1940 –1942)

I. Die Ziele
II. Eine französische Bitte
III. Die Politik der Besatzer
IV. Die Zusammenarbeit

Das neue Frankreich

I. Die inneren Widersprüche
II. Die charismatische Diktatur
III. Die wirtschaftliche und soziale Organisation
IV. Die neue moralische Ordnung

Die Gewaltpraxis des Staates

I. Der Polizeistaat
II. Repression und Ausschluss
III. Ausländerfeindschaft und Internierungslager
IV. Die Verfolgung der Juden

Im Weltkrieg der Nazis (1942–1944)

I. Weltkrieg, totaler Krieg
II. Die alliierte Landung in Nordafrika
III. Die Kollaboration ohne Gegenleistungen
IV. Die Mitwirkung am Genozid
V. Die Politik der Arbeitskraft
VI. Die "Milice française" und der Kampf gegen die Résistance
VII. Die Schattenregierung von Sigmaringen
VIII. Die Säuberung

Die Franzosen unter Vichy

I. Der Staat und die öffentliche Meinung
II. Ein Spektrum der Reaktionen
III. Ein zerbrochener nationaler und kolonialer Raum
IV. Die Evolution der Meinung
V. Soziale Kräfte und Unterstützer des Regimes


Schluss

Abkürzungsverzeichnis

Bibliografie

Karte
 


Grässlin, Matthias
Henry Rousso forscht am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und leitete das Insitut d’histoire du temps présent von 1994 bis 2005.
Sein Forschungsschwerpunkt ist die französische Gesellschaft unter dem Vichy-Regime.

Henry Rousso forscht am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und leitete das Insitut d’histoire du temps présent von 1994 bis 2005.
Sein Forschungsschwerpunkt ist die französische Gesellschaft unter dem Vichy-Regime.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.