Rothschild | Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierung | Buch | 978-3-85458-512-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 220 mm x 140 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Wespennest Essay

Rothschild

Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierung


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-85458-512-1
Verlag: Wespennest

Buch, Deutsch, 120 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 220 mm x 140 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Wespennest Essay

ISBN: 978-3-85458-512-1
Verlag: Wespennest


Thomas Rothschild: Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierung.
Mit dem Ende der gesellschaftlichen Utopien, die nicht nur von einer neuen Ökonomie, sondern vor allem von einem neuen Menschen träumten, triumphiert der Konsumismus. Nach den alten Werten des Bürgertums sind nun auch die Inhalte der Aufklärung obsolet geworden, Information und Bildung werden ausschließlich als Ware verkauft.
Thomas Rothschild sieht die neue Unterhaltungs- und Freizeitkultur vor allem unter dem Aspekt der Regression, der Infantilisierung. Der neue Konsument ist nicht mehr als ein gierig schluckender Säugling, der auf die Erwachsenentugenden der Selbstbestimmtheit und Konfliktfreudigkeit zugunsten der schnellen Triebbefriedigung verzichtet. Unter diesem Aspekt werden unter anderem Medien und Universitätslehre, Feminismus und Kulturbetrieb einer scharfsinnigen Prüfung unterzogen.

Rothschild Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.