Rothkamm | Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-7957-0775-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Musikwissenschaft

Rothkamm

Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert

Dramaturgie einer Gattung

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-7957-0775-0
Verlag: Schott


Neben Choreographie und Szenerie ist Musik traditionell Bestandteil des Balletts. Zahlreiche Komponisten schrieben originäre Ballettmusiken und brachten in zentralen Werken dieser Gattung musikhistorisch relevante, vielfach experimentelle Lösungen hervor.Die vorliegende Monographie untersucht Kompositionsstruktur und Gattungsgeschichte der Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung umfangreichen Quellenmaterials werden rund zwanzig repräsentative Ballettmusiken – von Beethoven bis Schnittke – exemplarisch analysiert und interpretiert. Dabei reicht die Darstellung von der mehraktigen Nummerndramaturgie des 19. Jahrhunderts bis zu freieren Formen im 20. Jahrhundert.Die spezifische Dramaturgie von Ballettmusik mit ihren wesentlichen Musiktypen, darunter Pantomime- und Pas-Musik, kann auf diese Weise näher bestimmt werden. In Abgrenzung von anderen Gattungen des Musiktheaters ist dabei der besondere Choreographie- und Handlungsbezug für originäre Ballettmusik charakteristisch.
Rothkamm Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dank - Einleitung - I. 19. Jahrhundert - Antizipation romantischer Ballettmusikstrukturen: 'Die Geschöpfe des Prometheus' (1801) von Ludwig van Beethoven - Doppeltes Zeichen: Die Technik der „airs parlants“ am Beispiel von Ferdinand Hérolds 'La fille mal gardée' (1828) - Dialogähnliche und aktionsbezogene Musik: 'Sylphiden' von Herman Løvenskjold (1836) - Gattungsspezifisch komponiert? Französische und deutsche Pantomime-Musik in Ballett, Oper und Schauspiel zwischen 1828 und 1841 - Erinnerungsmotive im Ballett: Adolphe Adams 'Giselle' (1841) - Differenzierung der Erinnerungsmotivik und Gattungsmerkmale jenseits des Musiktheaters: Léo Delibes' 'Coppélia' (1870) - Pas-Musik und Leitmotivik im Ballett: 'Schwanensee' ('Lebedinoe ozero') (1877), 'Dornröschen' ('Spjašcaja krasavica') (1890) und 'Nussknacker' ('Šcelkuncik') (1892) von Pëtr Cajkovskij - Spezialistenmusik? 'Bajaderka' (1877/1900) von Ludwig Minkus – mit einem Blick auf 'Don Kichot' (1869) - II. 20. Jahrhundert - Choreographisch-musikalisch konzipiert? Igor’ Stravinskijs 'Le sacre du printemps' (1913) - Tradition und Innovation: Igor’ Stravinskijs 'Apollon musagète' (1928) und das Erbe Cajkovskijs - Sergej Prokof’evs 'Romeo i Džul’etta' ('Romeo und Julia') (1939/40): Choreographiebezogene Parameter der Musik - „Eine Oper ohne Sänger“. Zur Zusammenarbeit von Hans Werner Henze und Frederick Ashton bei 'Undine' (1958) - 'Présence' von Bernd Alois Zimmermann/John Cranko (1961/68) – „eine elementare gegenseitige Durchdringung von Ballett- und Musikstrukturen“? - Rhythmische Synchronizität zwischen Musik und Choreographie: 'Pas de cinq' von Mauricio Kagel (1965) als „Instrumentales“ und „Imaginäres Theater“ – ein Exkurs - 'Peer Gynt' von Alfred Schnittke und John Neumeier (1989): Polystilismus in Musik und Tanz - III. Fazit - IV. Anhang - Abkürzungsverzeichnis - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.