E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Reihe: Xpert.press
Grundlagen und Anwendungen
E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-98075-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 XML — Hype oder Hoffnung?.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?.- 2 Traditionelles Publishing.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Was ist traditionelles Publishing?.- 2.3 Herausforderungen.- 2.4 Die theoretische Lösung.- 2.5 Praktische Herausforderungen.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Der Umgang mit Inhalten in bestehenden Anwendungen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das Office-Memo.- 3.3 Das Web-Memo.- 4 Ein einfaches Content Management Modell.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Content Management als Prozess.- 4.3 Content Management und Software.- 4.4 Funktionen von Content Management.- 4.5 Ausblick.- 5 Handwerkszeug.- 5.1 Einleitung — Ziel und Aufbau dieses Kapitels.- 5.2 Datenstrukturen.- 5.3 Linguistisches Werkzeug.- 5.4 Formale Sprachen.- 5.5 Scanner und Parser.- 5.6 Die Pragmatik in formalen Sprachen.- 6 Das Konzept von XML und flankierende Standards.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Herkunft und Ziele von XML.- 6.3 Die Grundkonzepte von XML.- 6.4 XML für das Content Management.- 6.5 Abrundung des Standards.- 7 XML-Schema.- 7.1 Allgemeines zur XML-Schemasprache.- 7.2 Historie.- 7.3 Datentypen.- 7.4 Beziehung zu DTDs.- 7.5 Inhaltsmodelle.- 7.6 Einsatzbeispiele für XML-Schema.- 8 XML-Anfragesprachen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Mögliche Alternativen.- 8.3 XQL.- 8.4 XML-QL.- 9 Transformationen für Fortgeschrittene.- 9.1 Was will man erreichen?.- 9.2 Unser Beispiel.- 9.3 XSLT.- 9.4 Transformation durch Programmierung.- 9.5 Vergleich der Ansätze.- 9.6 Die dritte Alternative.- 9.7 Anwendungen.- 10 Das Document Object Model.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die DOM-Spezifikation.- 11 XML und Datenbanken.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Daten versus Dokumente.- 11.3 XML und relationale Datenbanken.- 11.4 Neue Hoffnung für OO-Datenbanken?.- 12 Resource Description Framework (RDF) als semantisches Datenmodell fürXML.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Historie von RDF.- 12.3 RDF-Datenmodell.- 12.4 XML-Syntax von RDF.- 12.5 RDF-Schema.- 13 Produkte und Lösungen.- 13.1 Einsatz von XML in Lotus Notes.- 13.2 Trennung von Layout und Inhalt in FrameMaker+SGML.- 13.3 Content Management am Beispiel POET CMS.- 14 XML-Anwendungen.- 14.1 Roundtripping: Die Anwendung von XHTML.- 14.2 Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL).- 14.3 Macromedia Director und XML.- 15 Anhang.- 15.1 Kurzvorstellungen der Autoren.- 15.2 Danksagung.- 15.3 Literaturverzeichnis.