Rothfuss / Ried | Content Management mit XML | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Rothfuss / Ried Content Management mit XML

Grundlagen und Anwendungen

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-98075-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Content Management mit XML" wendet sich an Praktiker und Entscheider im Bereich Electronic Publishing, die eine fundierte Antwort auf die Frage benötigen, ob und in welchem Maße XML für Content Management-Aufgaben geeignet ist, also für die Erzeugung, Aufbereitung, Präsentation und Wiederverwendung von Inhalten. Hierzu werden die funktionalen, technologischen und konzeptionellen Grundlagen sowhl des Content Management-Prozesses wie auch des XML-Standards herausgearbeitet und präsentiert und damit verdeutlicht, warum XML die Schlüsseltechnologie beim Aufbau von Content Management-Prozessen aller Art sein wird. Besonderer Wert wird dabei auf die grundlegenden Prozesse gelegt, während die technischen Details des Standards bewußt knapp gehalten sind. Vertiefte XML-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen XML, HTML und Datenbanken werden herausgearbeitet und der Einsatz von XML in kommerziell verfügbaren Produkten vorgestellt.
Rothfuss / Ried Content Management mit XML jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 XML — Hype oder Hoffnung?.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?.- 2 Traditionelles Publishing.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Was ist traditionelles Publishing?.- 2.3 Herausforderungen.- 2.4 Die theoretische Lösung.- 2.5 Praktische Herausforderungen.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Der Umgang mit Inhalten in bestehenden Anwendungen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das Office-Memo.- 3.3 Das Web-Memo.- 4 Ein einfaches Content Management Modell.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Content Management als Prozess.- 4.3 Content Management und Software.- 4.4 Funktionen von Content Management.- 4.5 Ausblick.- 5 Handwerkszeug.- 5.1 Einleitung — Ziel und Aufbau dieses Kapitels.- 5.2 Datenstrukturen.- 5.3 Linguistisches Werkzeug.- 5.4 Formale Sprachen.- 5.5 Scanner und Parser.- 5.6 Die Pragmatik in formalen Sprachen.- 6 Das Konzept von XML und flankierende Standards.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Herkunft und Ziele von XML.- 6.3 Die Grundkonzepte von XML.- 6.4 XML für das Content Management.- 6.5 Abrundung des Standards.- 7 XML-Schema.- 7.1 Allgemeines zur XML-Schemasprache.- 7.2 Historie.- 7.3 Datentypen.- 7.4 Beziehung zu DTDs.- 7.5 Inhaltsmodelle.- 7.6 Einsatzbeispiele für XML-Schema.- 8 XML-Anfragesprachen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Mögliche Alternativen.- 8.3 XQL.- 8.4 XML-QL.- 9 Transformationen für Fortgeschrittene.- 9.1 Was will man erreichen?.- 9.2 Unser Beispiel.- 9.3 XSLT.- 9.4 Transformation durch Programmierung.- 9.5 Vergleich der Ansätze.- 9.6 Die dritte Alternative.- 9.7 Anwendungen.- 10 Das Document Object Model.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die DOM-Spezifikation.- 11 XML und Datenbanken.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Daten versus Dokumente.- 11.3 XML und relationale Datenbanken.- 11.4 Neue Hoffnung für OO-Datenbanken?.- 12 Resource Description Framework (RDF) als semantisches Datenmodell fürXML.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Historie von RDF.- 12.3 RDF-Datenmodell.- 12.4 XML-Syntax von RDF.- 12.5 RDF-Schema.- 13 Produkte und Lösungen.- 13.1 Einsatz von XML in Lotus Notes.- 13.2 Trennung von Layout und Inhalt in FrameMaker+SGML.- 13.3 Content Management am Beispiel POET CMS.- 14 XML-Anwendungen.- 14.1 Roundtripping: Die Anwendung von XHTML.- 14.2 Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL).- 14.3 Macromedia Director und XML.- 15 Anhang.- 15.1 Kurzvorstellungen der Autoren.- 15.2 Danksagung.- 15.3 Literaturverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.