Buch, Deutsch, Band 23, 167 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 770 g
Buch, Deutsch, Band 23, 167 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Passauer Schriften zur Geographie
ISBN: 978-3-9807866-6-9
Verlag: Universität Passau Lehrstuhl f. Anthropogeographie
Der Themenband wird eingeleitet durch eine Darstellung des aktuellen Standes der lateinamerikanischen und der nordamerikanischen geographischen Stadtforschung mit einer jeweils ausführlichen Bibliographie. Brasilien steht im Mittelpunkt des südamerikanischen Teils: Ein Aufsatz nähert sich dem Land aus gesellschaftstheoretischer Perspektive, zwei weitere akteurszentrierte Analysen widmen sich Transformationsprozessen in den Innenstädten von Salvador da Bahia bzw. São Paulo. Darüber hinaus enthält das Heft einen Beitrag zu transkulturellen Stadtwelten Lateinamerikas auf der Iberischen Halbinsel und eine empirisch fundierte Studie zu Mittelamerika, die sich mit der Wahrnehmung von stadtökologischen Problemen Havannas durch betroffene Akteure in den Marginalvierteln beschäftigt. Nordamerika ist durch einen konzeptionellen Beitrag zu abgeschotteten Wohnenklaven in Texas und durch eine sozioökonomische Studie über Tendenzen der Arm-Reich-Polarisierung in Phoenix vertreten. Ein interpretativ-kulturwissenschaftlicher Aufsatz zu Filmbildern und Raumvorstellungen von New York City sowie ein Beitrag zum literarischen Ort Walnut Grove in Minnesota runden den Blick auf nordamerikanische Stadtwelten ab.