Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-8244-8240-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis einer empirischen Studie im europäischen Verkehrs- und Transportmittelbereich untersucht Sandra Rothenberger Entstehung und Auswirkungen der Preiszufriedenheit. Sie zeigt, dass die Preiszufriedenheit in mehrere Faktoren unterteilt werden kann und dass sich jeder Faktor unterschiedlich auswirken kann. Es wird außerdem deutlich, dass die Preiszufriedenheit neben der Leistungs- und der Produktzufriedenheit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit des Kunden und damit auch auf seine Wiederkaufsbereitschaft und sein Beschwerdeverhalten ausübt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1. Ausgangssituation.- 2. Methodisches Vorgehen.- 3. Aufbau der Arbeit.- II Der Kunde im Fokus moderner Unternehmensstrategie.- 1. Vom Produkt zum Kunden — Unternehmen denken um.- 2. Der Kunde und der Preis — eine kundenorientierte Preispolitik.- III Die Zufriedenheit.- 1. Allgemeine Grundlagen zum Begriff der Zufriedenheit.- 2. Konzeptionalisierung des Konstruktes der Zufriedenheit.- 3. Die Bedeutung der Zufriedenheit für das Unternehmen.- IV Der Preis und die Zufriedenheit.- 1. Die Rolle des Preises.- 2. Das Preiszufriedenheitskonzept.- V Empirische Studie zur Preiszufriedenheit.- 1. Konzeptualisierung der Messung der Preiszufriedenheit — eine qualitative Untersuchung.- 2. Operationalisierung der Preiszufriedenheit — eine quantitative Untersuchung.- VI Implikationen und Ausblicke für die Preispolitik.- 1. „Customer and value based pricing”.- 2. „Individuelles Pricing“ — ein „maßgeschneiderte“ Preis für den Kunden.- 3. „Find out your specific Price Satisfaction Index”.- VII Literaturverzeichnis.