Rothenberg | Warum Vögel singen | Buch | 978-3-8274-1860-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 219 mm, Gewicht: 474 g

Rothenberg

Warum Vögel singen

Eine musikalische Spurensuche
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-8274-1860-9
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg

Eine musikalische Spurensuche

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 219 mm, Gewicht: 474 g

ISBN: 978-3-8274-1860-9
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg


Die Vielfalt der Vogelgesänge ist erstaunlich und aus ästhetischer wie auch aus wissenschaftlicher Sicht ein großes Rätsel. Noch immer verstehen Evolutionsbiologen nicht, warum der Vogelgesang derart einfallsreich ist und warum zahlreiche Vogelarten so viele Stunden mit Singen zubringen. Die gewöhnlich vorgebrachten Erklärungen – Revierverteidigung und Anlockung von Geschlechtspartnern – können die Vielfalt und Energie, die viele der uns vertrauten Vögel an den Tag legen, nicht im Ansatz erklären. Singen Vögel möglicherweise, weil es ihnen gefällt? Diese scheinbar naive Erklärung kristallisiert sich immer mehr als die Wahrheit heraus. Warum Vögel singen geht dem Vogelgesang einfühlsam auf den Grund – ganz in der Tradition der klassischen Werke etwa von Bernd Heinrich – und vereint neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse mit einem profunden Verständnis von Schönheit und Form in der Musik. Gestützt auf Gespräche mit Neurowissenschaftlern, Ökologen und Komponisten geht der Autor der schwer zu beantwortenden Frage nach, warum Vögel singen, in welcher Weise sie es tun und was ihre Gesänge für Artgenossen und für andere Arten – insbesondere für den Menschen – bedeuten. David Rothenberg taucht stets völlig in Herz und Seele des Vogelgesangs ein – ob er nun in Pittsburgh mit seiner Klarinette den Weißhauben-Häherling begleitet oder in den australischen Winterquartieren eine Jam-Session mit dem Braunrücken-Leierschwanz abhält. Er schreibt als Naturkundler, Philosoph, Musiker und Forscher und liefert mit seinen intimen Schilderungen des anrührendsten aller Naturerlebnisse brillante Einblicke in ein Phänomen, das uns zugleich vertraut und doch zutiefst fremd ist. Info-Text zum englischen Original: The astonishing variety and richness of bird song is both an aesthetic and a scientific mystery. Biologists have never been able to understand why bird song displays are often so inventive and why so many speciesdevote so many hours to singing. The standard explanations, which generally have to do with territoriality and sexual display, don’t begin to account for the astonishing variety and energy that the commonest birds exhibit. Is it possible that birds sing because they like to? This seemingly naïve explanation is starting to look more and more like the truth. In the tradition of classic works by Bernd Heinrich, Edward Abbey, and Terry Tempest Williams, Why Birds Sing is a lyric exploration of bird song that blends the latest scientific research with a deep understanding of musical beauty and form. Based on conversations with neuroscientists, ecologists, and composers, it is the first book to investigate why birds sing and how, and what effect their music has on other animals - particularly humans. Whether playing the clarinet with the white-crested laughing thrush in Pittsburgh, or jamming in the Australian winter breeding grounds of the Albert's lyrebird, Rothenberg journeys to the heart and soul of bird song. Why Birds Sing offers an intimate look at the most lovely of natural phenomena - with surprising insights about the origin of music.
Rothenberg Warum Vögel singen jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Vogelliebhaber, (Hobby-)Ornithologen
- Musiker, Musikinteressierte (Klassik, Jazz)
- Literatur-/Poesie-Interessierte
- naturwissenschaftlich interessierte Laien
- Naturliebhaber
- Menschen, die das Staunen nicht verlernt haben

Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Du lässt mein Herz singen.- 2. Den Klang in sich aufnehmen.- 3. Weil es ihr gefällt.- 4. Die Gesangsmaschine.- 5. Deine Melodie oder meine?.- 6. Rhythmus und Detail.- 7. Des Kanarienvogels neues Gehirn.- 8. Mit der Spottdrossel lauschen.- 9. Das Gegenteil der Zeit.- 10. Zum Vogel werden.- Nachwort: Was singen Vögel?.- Danksagungen.- Weiterführende Literatur.- Anmerkungen.- Bildnachweise.- Index.


David Rothenberg ist Professor für Philosophie am New Jersey Institute of Technology. Er hat unter anderem Artikel für , und sowie die beiden Bücher und geschrieben. Der Komponist und Jazz-Klarinettist, der auch mehrere Musik-CDs veröffentlicht hat, lebt in Putnam County im US-Bundesstaat New York.

Hörbeispiele von Vogelgesängen und David Rothenbergs Duetten mit Vögeln finden sich auf der Website . Eine Begleit-CD zu diesem Buch ist unter dem Titel im Handel erhältlich.

"Rothenberg ist aktives Mitglied des Singvogelorchesters, nicht bloß ein Beobachter. Benny Goodman, aufgepasst!"

"David Rothenberg ist einer der ganz wenigen Musiker, die sich damit beschäftigen, die Stimmen der Natur zu erforschen. Möge dieses Buch Andere dazu ermuntern, es ihm gleich zu tun."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.