Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: FOM-Edition
Future Shopping ¿ der Handel in der (Nach-)Coronazeit
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: FOM-Edition
ISBN: 978-3-658-41308-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Binnenhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
Weitere Infos & Material
Teil I Veränderungen im Kaufverhalten: 1. Auswirkungen der Coronapandemie auf das Cross-Border-E-Commerce-Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher.- 2. Chancen zur Wiederbelebung des innerstädtischen Handels in deutschen Klein- und Mittelzentren.- 3. Sortimentspolitische Gestaltungsbereiche zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens.- 4. Potenziale und Herausforderungen von Omni-Channel-Strategien im Möbeleinzelhandel.- TEIL II - Anwendung neuer Technologien: 5. V-Commerce: Virtuelle Welten im Online-Shopping und wie wir mit ihnen umgehen sollten.- 6. Die Akzeptanz von neuen Technologien im stationären Einzelhandel am Beispiel von digitalen Sprachassistenten in der DIY-Branche.- 7. Ganz vorne mit dabei oder bereits hinten dran? Livestream-Shopping, seine Potenziale und die Situation in Deutschland.- 8. Nutzung App-basierter Orientierungshilfen im stationären Einzelhandel.- TEIL III - Kundenanforderungen an den stationären Handel: 9. Customer Expectations and Their Fulfilment in the German Food Retail Market Before and During the COVID-19 Pandemic.- 10. Beraten erlaubt, Berühren verboten – experimentelle Untersuchung des veränderten Konsumierendenverhaltens durch die Coronapandemie.- 11. Qualitative Untersuchung der Bedürfnisse von Generation Z und Golden Agern in Bezug auf das stationäre Einkaufen.- 12. Förderung der Customer Experience im stationären Bekleidungseinzelhandel trotz Hygieneauflagen.