Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Recherchen
Horizonte der Emanzipation im Epischen Theater
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Recherchen
ISBN: 978-3-95749-523-5
Verlag: Theater der Zeit GmbH
Die künstlerische Arbeit am Theater ist unmittelbar kooperativ und immer auch Arbeit an ihrer eigenen Form. Theatermacher:innen in der Weimarer Republik haben dies voraussetzend versucht, im mitlaufenden Verweis auf ihr Tun eine bessere, nichtkapitalistische Gesellschaft real und imaginativ vorwegzunehmen. Wieso endete dieser Versuch in einem Lob der großen Produktion statt in einer Befreiung von ihr? Oder in einer naiven Verwendung rassistischer Stereotypen? Tropen des Kollektiven beantwortet diese Fragen, indem es ein solches Scheitern von Utopie am Beispiel des Epischen Theaters – der Piscator-Bühne, der Truppe 31, der Versuche-Gruppe, zu der Bertolt Brecht gehörte – nachvollzieht. Weil das Buch nach dem Verwertungsregime künstlerischer Arbeit schlechthin fragt, gelten die Antworten, die es gibt, nicht nur für die Theater-Avantgarde.