Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 726 g
ISBN: 978-3-527-32766-9
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins "Biologie in unserer Zeit", an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten - ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Exkurs: Lebensspuren im Stein - und die Grundlagen, um sie zu verstehen (Peter Rothe)
Präkambrium (Ulf Linnemann)
Exkurs: Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Volker Storch)
Kambrium (Olaf Elicki)
Ordovizium und Silur (Peter Rothe)
Exkurs: Ostseeküsten aus Meeresorganismen (Rolf Reinicke)
Devon (Peter Rothe)
Karbon (Andreas Braun)
Perm (Ronny Rößler)
Buntsandstein (Heinz-Gerd Röhling, Carmen Heunisch, Léa Grauvogel-Stamm)
Muschelkalk (Hans Hagdorn)
Keuper (Edgar Nitsch)
Unterer und Mittlerer Jura (Edgar Nitsch, Matthias Franz)
Oberer Jura (Günter Schweigert)
Kreide (Peter Frenzel, Mike Reich, Ekkehard Herrig)
Exkurs: Massenaussterben - die großen fünf und ihre Auslöser (Volker Storch)
Tertiär: Eozän (Gerhard Storch)
Tertiär: Oligozän (Peter Prinz-Grimm)
Tertiär: Miozän (Jens Lorenz Franzen)
Exkurs: Die Fossilgeschichte des Menschen (Ulrich Welsch)
Exkurs: Wie es zu Eiszeiten kommt (Peter Rothe)
Quartär: Pleistozän (Wighart von Koenigswald)
Quartär: Holozän (Karl-Ernst Behre)
Exkurs: Evolution im Spiegel von Landschaft und Architektur (Volker Storch, Hansjörg Küster)
Vorwort VIII
Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See
1 Exkurs Lebensspuren im Stein – und die Grundlagen, um sie zu verstehen 1
Peter Rothe
2 Die Wiege des Lebens Präkambrium 18
Ulf Linnemann, Mandy Hofmann
3 Exkurs Die Entstehung des Lebens auf der Erde 30
Volker Storch
4 Als das Leben "explodierte" und eine völlig neue Welt entstand Kambrium 38
Olaf Elicki
5 Überschwemmungen, eine Eiszeit und die Eroberung des Festlandes Ordovizium und Silur 50
Peter Rothe
6 Exkurs Ostseeküsten aus Meeresorganismen 60
Rolf Reinicke
7 Quastenflosser und Nacktpflanzen Devon 70
Peter Rothe
8 Mehr als "nur" Steinkohle Karbon 82
Andreas Braun
9 Farnwälder, Glutwolken und Salzwüsten Perm 92
Ronny Rößler
10 Eine lebensfeindliche Wüste oder doch mehr? Buntsandstein 106
Heinz-Gerd Röhling, Carmen Heunisch, Léa Grauvogel-Stamm
11 Mitten in der Trias Muschelkalk 118
Hans Hagdorn
12 Die Welt der ersten Dinosaurier Keuper 128
Edgar Nitsch
13 Lebensraum Jurameer Unterer und Mittlerer Jura 142
Edgar Nitsch, Matthias Franz
14 Karibische Verhältnisse in Deutschland Oberer Jura 154
Günter Schweigert
15 Ein Meer am Ende des Mesozoikums Kreide 166
Peter Frenzel, Mike Reich, Ekkehard Herrig
16 Exkurs Massenaussterben – die großen fünf und ihre Auslöser 178
Volker Storch
17 Grube Messel – ein Schaufenster in die Vergangenheit Tertiär: Eozän 186
Gerhard Storch
18 Subtropisches Leben in einem langen, schmalen Meer Tertiär: Oligozän 198
Peter Prinz-Grimm
19 Die Umrisse des heutigen Europas werden deutlich und früheste Vorfahren des Menschen erscheinen Tertiär: Miozän 208
Jens Lorenz Franzen
20 Exkurs Die Fossilgeschichte des Menschen 222
Ulrich Welsch
21 Exkurs Wie es zu Eiszeiten kommt 234
Peter Rothe
22 Klima und Tierwelt im Eiszeitalter Mitteleuropas Quartär: Pleistozän 238
Wighart v. Koenigswald
23 Paläo-Ökologie der Nordseeküste als Schlüssel zur Umweltgeschichte Quartär: Holozän 248
Karl-Ernst Behre
24 Exkurs Evolution im Spiegel von Landschaft und Architektur 258
Volker Storch, Hansjörg Küster
Index 273