Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g
ISBN: 978-3-8274-2570-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Sie wollen im Spiel den höchsten Gewinn machen? Das wollen die anderen Spieler auch! Können Sie und die anderen ihre individuellen Strategien so wählen, dass alle im Gleichgewicht sind und keiner von seiner Strategie abweichen möchte? Wie schwer ist es, solche Gleichgewichtsstrategien zu finden?
Sie wollen Ihren Lieblingskandidaten die Wahl gewinnen sehen? Das wollen die anderen Wähler auch! Können Sie Ihre individuelle Präferenz strategisch setzen, um die Wahl zu manipulieren? Wie schwer ist das?
Sie wollen ein besonders leckeres Stück vom Kuchen haben? Das wollen die anderen Kuchenteiler auch! Die individuellen Geschmäcker sind jedoch verschieden. Wie kann man den Kuchen aufteilen, ohne dass Neid entsteht?
Dieses Buch führt in das junge, interdisziplinäre Gebiet Computational Social Choice ein, das an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften liegt. Ausgehend von der klassischen Spiel- und Social-Choice-Theorie werden die algorithmischen Eigenschaften von Spielen, Wahlen und Aufteilungsverfahren in leicht verständlicher und dennoch exakter Form präsentiert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Kapitel 1: Einleitung.- TEIL I: Erfolgreiches Spielen.- Kapitel 2: Nichtkooperative Spiele - Gegeneinander spielen .- Kapitel 3: Kooperative Spiele - Miteinander spielen.- TEIL II: Wählen und Urteilen.- Kapitel 4: Präferenzaggregation - Gemeinsame Entscheidungsfindung durch Wählen .- Kapitel 5: Judgment Aggregation - Gemeinsame Urteilsfindung.- TEIL III: Gerechtes Teilen.- Kapitel 6: Cake-cutting - Aufteilung teilbarer Ressourcen .- Kapitel 7: Multiagent Resource Allocation - Aufteilung unteilbarer Ressourcen.- Literaturverzeichnis.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Index.