Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011
E-Book, Deutsch, 433 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung.
ISBN: 978-3-8470-0210-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they arose from. This study therefore focuses on the question what version of the Second Republic, the Spanish Civil War and Franco's dictatorship was represented in Spanish film and TV productions between 1996 and 2011. The sense such productions convey via specific modes of representations and narrative techniques is analysed considering their relationship to and their potential function in Spanish memory cultures. In so doing, Caroline Rothauge demonstrates that it is indispensable to consider popular media in order to understand the plurality, processual quality and the dynamics of today’s memory cultures.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;1. Einleitung;13
6.1;1.1 Problemhintergrund, Fragestellung und Erkenntnisinteresse;13
6.1.1;1.1.1 Zum Umgang mit der jüngeren Vergangenheit in Spanien;16
6.1.2;1.1.2 Erinnerungskulturen, Erinnerungspolitiken und populärkulturelle Medienangebote;26
6.1.3;1.1.3 Zeitgeschichte im spanischen Kino und Fernsehen der 1970er- bis 1990er-Jahre;29
6.2;1.2 Materialgrundlage;35
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;40
7;2. Bürgerkrieg und Kollektivschuldthese;43
7.1;2.1 ‚Zwei Spanien` und cainismo als Denkfiguren in der Schuldfrage;43
7.2;2.2 ‚Extremismus` und Kompromissfähigkeit in Libertarias;50
8;3. Zweite Republik: Der direkte Weg in die ‚Katastrophe`?;71
8.1;3.1 Vom Negativbeispiel zur positiven Neubewertung;71
8.2;3.2 Die republikanische Bildungsreform in La lengua de las mariposas;80
8.3;3.3 Mit eigenständiger Bedeutung: Die republikanische Ära in 14 de abril. La República;97
9;4. Franquistische Repression und Nachkriegszeit;107
9.1;4.1 Die Opfer des Franquismus;107
9.1.1;4.1.1 Die Erforschung der franquistischen Repression;107
9.1.2;4.1.2 Gedenken an die Opfer des Franquismus: Amar en tiempos revueltos;124
9.1.3;4.1.3 Opferrhetorik in Las 13 rosas;135
9.2;4.2 Über eine Opferrhetorik hinaus? ‚Anonyme Helden` im Franquismus;155
9.2.1;4.2.1 ‚Heldinnen des Alltags` im Kinospielfilm Silencio roto;155
9.2.2;4.2.2 Der ‚anonymen Helden` gedenken: Soldados de Salamina;179
9.3;4.3 Franquistische Täter;190
9.3.1;4.3.1 Monströse Bestien;190
9.3.2;4.3.2 Opfer, die zu Tätern werden;208
9.3.2.1;4.3.2.1 Von La lengua de las mariposas zu Pa negre;213
9.3.2.2;4.3.2.2 Los girasoles ciegos und die klerikalen ‚Väter`;222
10;5. Handlungsvorschläge;235
10.1;5.1 ‚Die Geister der Vergangenheit erhören`;235
10.2;5.2 Mit dem franquistischen ‚Vater` brechen;248
10.3;5.3 Die eigenen Wurzeln suchen;254
10.4;5.4 Eine neue Gemeinschaft stiften;266
10.5;5.5 Den Tätern vergeben;274
10.6;5.6 Das Leid des ‚Anderen` anerkennen;279
11;6. Dominante Lesarten;287
11.1;6.1 Wir waren alle Opfer: im Leid vereint;287
11.2;6.2 Wir waren alle schuld: Kollaboration und Entlastungsnarrative;296
11.3;6.3 Wir sind Helden: Der ‚Siegeszug` des ‚Dritten Spaniens`;315
12;7. Transnationale Bedeutungsdimension;327
12.1;7.1 ‚Antifaschistischer Kampf`;327
12.2;7.2 ‚Faschistische` Täter und „gefühlte Opfer” in La niña de tus ojos;336
12.3;7.3 Internationales Menschenrecht und franquistische Verbrechen;351
12.4;7.4 Transnationale Helden: ‚Freiheitskämpfer` für Europa;362
13;8. Resümee und Ausblick;367
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;385
14.1;Audiovisuelles Material;385
14.1.1;Audiovisuelle ‚Kernquellen`;385
14.1.2;Sekundäre audiovisuelle Quellen;386
14.2;Websites, Wikis, Blogs und Foren;393
14.3;Gedruckte Quellen und Literatur;394