E-Book, Deutsch, Band 33, 152 Seiten
Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
E-Book, Deutsch, Band 33, 152 Seiten
Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)
ISBN: 978-3-374-06955-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen?
[Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification]
The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging.
This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one’s own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Barbara Thums
Ethnographien und Sakralisierungen des Selbst 13
Hubert Knoblauch
Popula¨re Spiritualita¨t 29
Wilhelm Gra¨b
Hauptsache authentisch. Spiritualita¨tstrends zwischen Selbstinszenierung, Selbstexpression und Selbstinterpretation 49
Jochen Schmidt
Bekenne dich selbst – Bekenne dir selbst 67
Christine Bischoff
Kennen und Bekennen. Konversion als Kuratieren des religio¨sen Selbst 77
Sabine Kyora
»Unterwegs im Namen des Herrn«? Autofiktionale Texte und ihr Umgang mit religio¨sen Praktiken 91
Sigrid Nieberle
Wie geschaffen werden. Identita¨tsdiskurse des Intersexuellen 103
Lothar van Laak
Selbsterforschung als Selbstheiligung. U¨berlegungen zur Erza¨hlpoetik Patrick Roths 119
Jo¨rg Schneider
U¨ber die Metapher der Oase der Stille in der Wu¨ste. Spirituelles »Auftanken« in der Leistungsgesellschaft 129
Autor*innenverzeichnis 149