Roth / Prediger / Bauer | Übergänge konstruktiv gestalten | Buch | 978-3-658-06726-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik

Roth / Prediger / Bauer

Übergänge konstruktiv gestalten

Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik Mathematik

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik

ISBN: 978-3-658-06726-7
Verlag: Springer


Die Gestaltung des Übergangs zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik ist eine dauerhafte Herausforderung, der sich die handelnden Akteure immer wieder stellen müssen. Um damit konstruktiv umgehen zu können, werden in diesem Sammelband theoretische Überlegungen, neue didaktische Ansätze und ihre konzeptionellen Hintergründe, erprobte „best practice“-Beispiele und empirische Untersuchungen aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fachmathematik, Didaktik und Schule geben dazu Einblicke in Herausforderungen und hochschuldidaktische Konzepte. In den Blick genommen werden dabei unterschiedliche Zielgruppen: Studierende der Mathematik, des Mathematiklehramts sowie der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächer mit ihren je eigenen Bedürfnissen. Die Vielzahl der Beiträge ermöglicht eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Stand der deutschlandweiten Diskussion zur Übergangsthematik und lädt ein, gute praktische Ideen in die eigene Lehre zu übernehmen.

Roth / Prediger / Bauer Übergänge konstruktiv gestalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Das Aachener Schul-Hochschul-Projekt Impact.- Vorkurse und Mathematiktests zu Studienbeginn: Möglichkeiten und Grenzen.- Kalkülfertigkeiten an der Universität: Mängel erkennen und Konzepte für die Förderung entwickeln.- Mathematik und die „INT“-Fächer.- Begriffssysteme und Differenzlogik in der mathematischen Lehre am Studienbeginn.- Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase.- Das Klein-Projekt: Hochschulmathematik vor dem Hintergrund der Schulmathematik.- Entdecken und Beweisen als Teil der Einführung in die Kultur der Mathematik für Lehramtsstudierende.- Schulmathematik und Universitätsmathematik: Gegensatz oder Fortsetzung? Woran kann man sich orientieren.- Mehr Ausgewogenheit mathematischer Bewusstheit in Schule und Universität.- Aufgaben zum elementarmathematischen Schreiben in der Lehrerbildung.- Die fachlich-epistemologische Perspektive auf Mathematik als zentraler Bestandteil der Lehramtsausbildung.- Mathematischer Forschungsbezug in der Sek-II-Lehramtsausbildung.- Mathematik in Schule und Hochschule: welche Mathematik für Lehramtsstudierende.- Zur Rolle von Philosophie und Geschichte der Mathematik für die universitäre Lehrerbildung.


Bandherausgeber

Prof. Dr. Jürgen Roth, Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Thomas Bauer, Fachbereich Mathematik und Informatik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Herbert Koch, Mathematisches Institut, Universität Bonn
Prof. Dr. Susanne Prediger, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.