E-Book, Deutsch, Band 43, 236 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
Die US-Gesundheitsreform im föderalen Mehrebenensystem der USA
E-Book, Deutsch, Band 43, 236 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
ISBN: 978-3-8452-8867-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit setzt sich mit dem Affordable Care Act und seinen Folgen für das US-amerikanische Gesundheitswesen auseinander. Neben der Darstellung der komplexen Grundstrukturen der Gesundheitsversorgung in den USA und der durch die Reformmaßnahmen bewirkten Änderungen beschäftigt sich die Arbeit insbesondere mit der Umsetzung der Gesundheitsreform, die hauptsächlich den Einzelstaaten überlassen wurde. Unter Berücksichtigung des Urteils des Supreme Court zur Verfassungsmäßigkeit der Gesundheitsreform (NFIB v. Sebelius) analysiert die Verfasserin, inwieweit die Bundesstaaten die Ausgestaltung der Gesundheitsreform beeinflusst haben, und zeigt dabei auf, welche Bedeutung der Implementierung von Bundesrecht durch die Einzelstaaten im föderalen Mehrebenensystem der USA zukommt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil I: Einführung;13
2.1; A. „Health Care Reform, at Last“;13
2.2; B. Gang der Untersuchung;15
2.3; C. Quellen;16
3; Teil II: Grundlegung;18
3.1; A. Der US-Gesundheitsföderalismus;18
3.1.1; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen;18
3.1.2; II. Entstehung des US-Gesundheitswesens;27
3.1.2.1; 1. Der New Deal;27
3.1.2.2; 2. Die Einführung von Medicare und Medicaid;32
3.1.2.3; 3. Die Entwicklung in den 1970er und 1990er Jahren;37
3.1.2.3.1; a) Das Scheitern der Reformvorhaben Nixons, Kennedys und Clintons;37
3.1.2.3.2; b) Zunehmende Regulierung des Privatversicherungssektors;40
3.1.2.3.2.1; aa) ERISA (1974);42
3.1.2.3.2.2; bb) HIPAA (1996);45
3.2; B. Grundstrukturen der Gesundheitsversorgung;47
3.2.1; I. Versicherungsprogramme;48
3.2.1.1; 1. Privater Krankenversicherungsschutz;48
3.2.1.1.1; a) Betriebliche Krankenversicherungen;49
3.2.1.1.2; b) Individualversicherungen;53
3.2.1.1.3; c) Versicherungsformen;57
3.2.1.1.3.1; aa) Indemnitätsversicherung;57
3.2.1.1.3.2; bb) Managed Care;57
3.2.1.1.3.3; cc) Health Saving Accounts;62
3.2.1.2; 2. Die öffentlichen Gesundheitsprogramme;62
3.2.1.2.1; a) Medicare;63
3.2.1.2.1.1; aa) Part A;63
3.2.1.2.1.2; bb) Part B;66
3.2.1.2.1.3; cc) Part C (Medicare Advantage);67
3.2.1.2.1.4; dd) Part D;69
3.2.1.2.2; b) Medicaid;71
3.2.1.2.2.1; aa) Anspruchsberechtigung;72
3.2.1.2.2.2; bb) Finanzierung;75
3.2.1.2.2.3; cc) Leistungsinhalt;76
3.2.1.2.2.4; dd) Leistungserbringung und -vergütung;77
3.2.1.2.2.5; ee) Section 1115 waiver;78
3.2.1.2.3; c) CHIP;79
3.2.1.2.4; d) Sonstige staatliche Versicherungsprogramme;81
3.2.2; II. Probleme und Defizite;82
3.2.2.1; 1. Kostenexplosion;82
3.2.2.2; 2. Unterdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und Effizienz;85
3.2.2.3; 3. Hohe Zahl an un- und unterversicherten Personen;86
4; Teil III: Der Affordable Care Act;91
4.1; A. Der Gesetzgebungsprozess;91
4.1.1; I. Die Reformdebatte 2009-2010;94
4.1.1.1; 1. Die wichtigsten Gesetzesvorschläge;96
4.1.1.2; 2. Kritik und Opposition;97
4.1.1.2.1; a) Der Streit um die public option;97
4.1.1.2.2; b) Die republikanische „Politik der Angst“;99
4.1.2; II. Die Verabschiedung des Affordable Care Act;101
4.1.2.1; 1. Der Patient Protection and Affordable Care Act;101
4.1.2.2; 2. Der Health Care and Education Affordability Reconciliation Act;104
4.2; B. Gesetzesinhalt;106
4.2.1; I. Einführung einer Versicherungspflicht;106
4.2.1.1; 1. Für Einzelpersonen: Das individual mandate;106
4.2.1.2; 2. Für Arbeitgeber: Das employer mandate;108
4.2.2; II. Regulierung des Privatversicherungsmarkts;109
4.2.2.1; 1. Neue Versichertenschutzvorschriften;109
4.2.2.2; 2. Prämienkalkulation und -erhöhung;111
4.2.2.3; 3. Der neue obligatorische Leistungskatalog (essential health benefits);113
4.2.2.4; 4. Ausnahmen;114
4.2.3; III. Errichtung virtueller Marktplätze;116
4.2.3.1; 1. Individual und SHOP Exchanges: Online-Marktplätze für Einzelpersonen und Kleinunternehmen;116
4.2.3.2; 2. Staatliche Subventionierung;119
4.2.3.2.1; a) Prämienzuschüsse;119
4.2.3.2.2; b) Zuschüsse zur Reduzierung von Kostenbeteiligungen;120
4.2.4; IV. Ausbau der öffentlichen Gesundheitsprogramme;121
4.2.4.1; 1. Medicare;121
4.2.4.2; 2. Medicaid;122
4.2.4.2.1; a) Die Erweiterung des Medicaid-Programms;122
4.2.4.2.2; b) Alternative Leistungspakete für Neuversicherte (alternative benefit plans);123
4.2.4.3; 3. CHIP;124
4.2.5; V. Änderungen in der Organisations- und Vergütungsstruktur des Leistungserbringungssystems;125
4.2.5.1; 1. Alternative Vergütungsmodelle;126
4.2.5.1.1; a) Das Modell des Value-Based Purchasing;126
4.2.5.1.2; b) Das Bundled-Payment-Modell;126
4.2.5.2; 2. Alternative Organisationsstrukturen;127
4.2.5.2.1; a) Accountable Care Organizations;127
4.2.5.2.2; b) Förderung der hausärztlichen Versorgung;128
4.2.5.3; 3. Neue Forschungseinrichtungen;129
4.2.6; VI. Finanzierung;131
5; Teil IV: Der ACA im föderalen Mehrebenensystem der USA;135
5.1; A. Die Entscheidung NFIB v. Sebelius;137
5.1.1; I. Die Krankenversicherungspflicht;139
5.1.2; II. Die Ausweitung der Teilnahmeberechtigung am Medicaid-Programm;144
5.1.2.1; 1. Unzulässiger Zwang;147
5.1.2.2; 2. Das erforderliche Abhilfemittel (the remedy);151
5.2; B. Die Implementierung der drei Hauptreformkomponenten durch die Bundesstaaten;153
5.2.1; I. Die Errichtung der Online-Marktplätze;153
5.2.1.1; 1. Die Schaffung verschiedener Marktplatzmodelle;153
5.2.1.2; 2. Unterschiede in der Ausgestaltung;159
5.2.1.2.1; a) Aufsicht und Verwaltung;160
5.2.1.2.2; b) Zugang zu den Online-Marktplätzen;161
5.2.1.2.3; c) Förderung der Teilnahme von Versicherern;162
5.2.1.2.4; d) Sicherstellung der Eigenfinanzierbarkeit;163
5.2.1.3; 3. King v. Burwell;163
5.2.2; II. Die Regulierung des Privatversicherungssektors;165
5.2.2.1; 1. Die Implementierung der Versicherungsmarktreformen;165
5.2.2.2; 2. Unterschiede bei der Umsetzung;171
5.2.2.2.1; a) Prämienkalkulierung;171
5.2.2.2.2; b) Festlegung der essential health benefits;174
5.2.3; III. Die Ausweitung des Medicaid-Programms;177
5.2.3.1; 1. Die Situation nach NFIB v. Sebelius;177
5.2.3.2; 2. Derzeitiger Stand;181
5.2.3.3; 3. Alternative Medicaid-Erweiterungen;183
5.3; C. Ergebnis;184
6; Teil V: Der ACA am Ende der Präsidentschaft Obamas;197
6.1; A. Anzahl der Versicherten;200
6.2; B. Erschwinglichkeit des Versicherungsschutzes;203
6.3; C. Entwicklung der Gesundheitsausgaben;208
6.4; D. Ausblick: ACA is here to stay?;213
7; Teil VI: Zusammenfassung der Ergebnisse;216
8; Literaturverzeichnis;223