Buch, Deutsch, Band 6087, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 188 mm, Gewicht: 232 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung
Buch, Deutsch, Band 6087, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 188 mm, Gewicht: 232 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-64533-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Vor dem Getto
1. Jüdisches Leben vor dem Krieg
2. Krieg und Besatzung
II. Im Getto
1. Die Verwaltung des Gettos
2. Das Untergrundarchiv
3. Arbeit
4. Leben und Sterben
5. Fürsorgebedürftige und Selbsthilfe
6. Kultur und Selbstbehauptung
7. Vor der Vernichtung
III. Vernichtung
IV. Im "Rest-Getto"
V. Das Ende
1. Die Kämpfe im Getto
2. Leben im Versteck
Epilog
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen und Literaturverzeichnis
Register