Buch, Deutsch, Band Band 210, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Eine Untersuchung zu den Büchern Joel, Jona, Micha und Nahum
Buch, Deutsch, Band Band 210, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-525-53074-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Diese Studie arbeitet Vorstellungen der eschatologischen Prophetie vom zukünftigen Verhältnis zwischen Israel und den Völkern heraus. Sie zeigt, dass sich in späten Texten der Prophetenbücher Diskurse aus der Zeit des zweiten Tempels niedergeschlagen haben. Dabei ist das Völkerthema einer dieser Diskurse. Von hier lassen sich religions- und theologiegeschichtliche Klärungen für eine Zeit gewinnen, in der sich Gruppen innerhalb Israels neu formieren und Grenzen zwischen bisherigen Gruppen verändern. Thesen zum Entstehungsmilieu der eschatologischen Prophetie und Anstöße zur Diskussion um die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs bieten neue, forschungsgeschichtlich relevante Impulse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Religions- und Theologiegeschichte zur Zeit des Zweiten Tempels
2.1 Theokratie und Eschatologie
2.2 Zweiter Tempel in Kontinuität zur vorexilischen und exilischen Zeit
2.3 Sozialgeschichte der frühnachexilischen Zeit als Ausgangspunkt
2.4 Palästina unter ptolemäischer und seleukidischer Herrschaft
2.5 Das Milieu der Entstehung der biblischen Literatur
2.6 Ort der Prophetie in der Zeit des Zweiten Tempels
2.7 Vergleich theologischer Positionen
2.8 Thesen zur Religions- und Theologiegeschichte
3. Der Tag Jhwhs als Völkergericht - Das Joelbuch
3.1 Struktur des Joelbuches
3.2 Lehrstück zur Überwindung von Notsituationen - Joel 1f
3.3 Systematisierung und Chronologisierung der Zukunft - Joel 3
3.4 Textcollage zum Tag Jhwhs - Joel 4
3.5 Die Entstehung des Joelbuches
3.6 Veränderungen der Völkerthematik und ihre Entstehungsmilieus
4. Hoffnung für die Völker - Das Jonabuch
4.1 Leitthema des Jonabuches
4.2 Charakterisierung der Völker im Jonabuch
4.3 Jona - Prophet oder Repräsentant Israels?
4.4 Der literarische und theologische Hintergrund des Jonabuches
4.5 Die Entstehung des Jonabuches
4.6 Jona als Beitrag zur Völkerthematik des Dodekaprophetons
5. Hoffnung für die Beterin - Der Michaschluss
5.1 Die Komposition des Michabuches
5.2 Komposition von Mi 6f
5.3 Untersuchung von Mi 7,8-20
5.4 Die Entstehung des Michaschlusses
5.5 Die Völker im Michabuch
5.6 Der Michaschluss und die Entstehung des Dodekaprophetons
5.7 Die theologische Intention des Michaschlusses
6. Die Feinde Jhwhs - Die Redaktion des Nahumbuches
6.1 Die Struktur des Buches und Methodik der Untersuchung
6.2 Der Theophaniehymnus Nah 1,2-8
6.3 Die Gnadenformel und ihre Rezeption im Dodekapropheton
6.4 Übergang zum älteren Ninive-Material - Nah 1,9-2,1.3
6.5 Rahmung und Strukturierung des Hauptteils des Nahumbuches
6.6 Die Entstehung des Nahumbuches
6.7 Exkurs: Die Feinde Jhwhs
6.8 Der Beitrag des Nahumbuches zur Völkerthematik
7. Die Völkerthematik im Dodekapropheton
7.1 Die Völkerthematik als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses
7.2 Grundpositionen im Diskurs über die Zukunft der Völker
7.3 Charakteristika der in den Texten behandelten Völkerthematik
7.4 Das Entstehungsmilieu der eschatologischen Prophetie
7.5 Anstöße zur Diskussion um die Entstehung des Dodekaprophetons
8. Literatur
9. Bibelstellenregister