Roters / Gerlach / Eßer | Inklusiver Englischunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Roters / Gerlach / Eßer Inklusiver Englischunterricht

Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8796-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Sammelband 'Inklusiver Englischunterricht' behandelt zentrale Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung und nimmt hier die besonderen Anforderungen heterogener Lerngruppen im Englischunterricht in den Blick. Die Beiträge bündeln die aktuellen Diskussionen aus der Englischdidaktik und erweitern sie durch die Einbindung US-amerikanischer sowie sonder- und inklusionspädagogischer Perspektiven.
'Inklusiver Englischunterricht' vereint damit neben der Vorstellung eines Unterrichtsplanungsmodells zahlreiche Facetten der Konzeptualisierung und Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. Die Beiträge zeichnen sich durch ihren breiten innovativen wie auch interdisziplinären Zuschnitt aus. Es werden Entwicklungspotentiale in der Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch aufgezeigt und Unklarheiten sowie offene Fragen diskutiert, um so Impulse für eine theoriebasierte und praxisorientierte Unterrichtsentwicklung bereitzustellen. Insgesamt bietet die Publikation eine kritisch-konstruktive Analyse der theoretischen und unterrichtspraktischen Zugänge eines inklusiven Englischunterrichts, der das Ziel verfolgt, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Der damit verbundene Bildungsanspruch des Fremdsprachenunterrichts kann so auf verschiedenen Ebenen für heterogene Lerngruppen umgesetzt werden.
Roters / Gerlach / Eßer Inklusiver Englischunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht (Susanne Eßer, David Gerlach und Bianca Roters);9
5.1;1. Die Verknüpfung von Fachdidaktik und Sonderpädagogik;9
5.2;2. Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht;9
5.2.1;2.1 Qualitätsmerkmale;10
5.2.2;2.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen;12
5.3;3. Unterrichtsplanung im inklusiven Englischunterricht;15
5.3.1;3.1 Prinzipien von Aufgabenkonstruktion;17
5.3.2;3.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen innerhalb eines Lernaufgaben-Planungs-Modells;19
5.4;4. Die Beiträge des Sammelbandes;20
5.5;5. Zusammenfassung und Fazit;21
5.6;Literatur;22
6;Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten (Carolyn Blume, Christina Kielwein und Torben Schmidt);27
6.1;1. Einleitung;27
6.2;2. Merkmale aufgabenorientierten Fremdsprachenunterrichts (TBLT);28
6.3;3. (Mögliche) Potenziale von TBLT für inklusiven Englischunterricht;32
6.4;4. Herausforderungen von TBLT für Lernende mit Lernbesonderheiten;33
6.4.1;4.1 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit metakognitiven Schwierigkeiten;34
6.4.2;4.2 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit kognitiven Schwierigkeiten;35
6.4.3;4.3 Herausforderungen für Lernende mit interaktionalen Schwierigkeiten;38
6.5;5. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven für inklusives TBLT;39
6.5.1;5.1 Konzeption von Lernaufgaben;39
6.5.2;5.2 Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit Herausforderungen bei TBLT;40
6.5.3;5.3 Forschungsdesiderate;41
6.6;6. Fazit;41
6.7;Literatur;42
7;Zieldifferent lernen im inklusiven Englischunterricht (Natascha Stahl-Morabito);49
7.1;1. Einleitung;49
7.2;2. Fördern und Fordern;50
7.2.1;2.1 Sprachliche Lernstände erfassen und berücksichtigen;50
7.2.2;2.2 Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung im Fachunterricht nutzen;51
7.3;3. Miteinander Sprechen;53
7.3.1;3.1 Die Illusion der Immersion;54
7.3.2;3.2 Der „classroom discourse“;55
7.4;4. Der Einsatz von Schriftsprache;56
7.5;5. Üben;60
7.5.1;5.1 Gezieltes Wiederholen von Inhalten und Redemitteln im Unterricht;61
7.5.2;5.2 Selbstständiges Üben;62
7.6;6. Lernaufgaben für ALLE;64
7.7;7. Ausblick;65
7.8;Literatur;66
8;Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht. Möglichkeitsräume und Herausforderungen (Janna Buck);71
8.1;1. Ausgangslage;71
8.2;2. Dramapädagogischer Englischunterricht als inklusiver Englischunterricht?!;73
8.2.1;2.1 Dramapädagogische Methoden;73
8.2.2;2.2 Einsatzmöglichkeiten dramapädagogischer Methoden – Blick auf die Unterrichtspraxis;74
8.2.3;2.3 Handeln in fi ktiven Spielwelten – Anforderungen an Lernende;75
8.2.4;2.4 Potenzial dramapädagogischer Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen;77
8.3;3. Fazit;80
8.4;Literatur;81
9;Go digital! Chancen und Möglichkeiten digitaler Mediennutzung im inklusiven Englischunterricht (Vera Windmüller-Jesse und Marco Talarico);83
9.1;1. Einführung;83
9.2;2. Gemeinsamer Englischunterricht;84
9.2.1;2.1 Individualisierung und Differenzierung;84
9.2.2;2.2 Einsatz von Lernaufgaben;85
9.2.3;2.3 Prinzipien und Grundlagen des Englischunterrichts;87
9.3;3 Digitale Medien im Englischunterricht;88
9.3.1;3.1 Teilhabe durch Digitalisierung;88
9.3.2;3.2 Mehrwert digitaler Medien für den Unterricht;90
9.3.3;3.3 Bring Your Own Device (BYOD);92
9.4;4 Lernaufgabe: Produktion von Erklärvideos als Explainity-Clips;92
9.4.1;4.1 Explainity-Clips als herausfordernde Lernaufgabe für ALLE Schülerinnen und Schüler;94
9.4.2;4.2 All about me – Explainity-Clip als Bridging Task;95
9.5;5. Ausblick;98
9.6;Literatur;99
10;Die Realisierung inklusiven Englischunterrichts am Gymnasium aus (fach)didaktisch-inhaltlicher und systemisch-rechtlicher Perspektive – ein Praxischeck (Jan Springob);101
10.1;1. Einleitung;101
10.2;2. Zur Einordnung: eine kurze Vorstellung der Schule und der Lerngruppe;103
10.3;3. (Fach)didaktisch-inhaltliche Realisierung von inklusivem Englischunterricht vs. systemisch-rechtliche Rahmenbedingungen: ein Praxischeck;104
10.3.1;3.1 Empfehlungen für inklusiven Englischunterricht – ein Orientierungsrahmen;104
10.3.2;3.2 Konzeption herausfordernder Lernaufgaben;107
10.3.3;3.3 Der kompetenzorientierte Kernlehrplan;108
10.3.4;3.4 Anleitung zum selbstständigen Arbeiten;110
10.4;4 Fazit und Ausblick;112
10.5;Literatur;114
11;Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule (Christiane Doms);119
11.1;1. Vorhaben;119
11.2;2. Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule;119
11.2.1;2.1 Inklusion und Heterogenität;119
11.2.2;2.2 Ziele für die Ausbildung der Lehrkräfte;120
11.2.3;2.3 Diagnose und Förderung;121
11.2.4;2.4 Kooperation;122
11.2.5;2.5 Inklusiver Englischunterricht;123
11.3;3. Die erste Phase der Ausbildung;124
11.3.1;3.1 Rechtliche Vorgaben;124
11.3.2;3.2 Erwerb grundlegender Kenntnisse in Bildungs- und Fachwissenschaften;124
11.3.3;3.3 Diagnose und Förderung im Orientierungspraktikum und Praxissemester;125
11.3.4;3.4 Kooperation;126
11.3.5;3.5 Einsatz von Unterrichtsmitschnitten;127
11.4;4. Die zweite Phase der Ausbildung;127
11.4.1;4.1 Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen;127
11.4.2;4.2 Diagnose und Förderung;128
11.4.3;4.3 Kooperation;129
11.4.4;4.4 Lernaufgaben für den inklusiven Kontext;130
11.4.5;4.5 Individuelles Lernen im Rollenspiel;131
11.5;5. Schule und Unterricht;131
11.5.1;5.1 Rechtliche Vorgaben;131
11.5.2;5.2 Unterricht in inklusiven Lerngruppen;132
11.5.3;5.3 Kooperation in der Schule;133
11.5.3.1;5.3.1 Kooperation im Unterricht;133
11.5.3.2;5.3.2 Kooperation außerhalb des Unterrichts;134
11.6;6. Fazit;134
11.7;Literatur;135
12;Welche Erfahrungen machen Englischlehrkräfte mit der Inklusion? Eine Interviewstudie in der Sekundarstufe I (Markus Kötter und Matthias Trautmann);139
12.1;1. Einleitung;139
12.2;2. Theoretischer Hintergrund;140
12.2.1;2.1 Inklusiver Unterricht – Fachdidaktik Englisch;140
12.2.2;2.2 Rekonstruktion der Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften;141
12.2.3;2.3 Fragestellungen;142
12.3;3. Methode;142
12.3.1;3.1 Stichprobe/befragte Personen;142
12.3.2;3.2 Datengrundlage, -aufbereitung und -auswertung;143
12.4;4. Ergebnisse;144
12.4.1;4.1 Voraussetzungen und Ressourcen für den inklusiven Englischunterricht;144
12.4.1.1;4.1.1 Eigene Qualifikation, Fort- und Weiterbildungsangebote;145
12.4.1.2;4.1.2 Personelle, materielle und räumliche Infrastruktur;145
12.4.2;4.2 Überzeugungen der befragten Lehrkräfte;147
12.4.2.1;4.2.1 Überzeugungen bezüglich der SuS mit besonderen Förderbedarfen;147
12.4.2.2;4.2.2 Überzeugungen hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen des Unterrichts;148
12.4.2.3;4.2.3 Überzeugungen bezüglich der Eff ekte des Gemeinsamen Unterrichts;149
12.4.3;4.3 Praktiken der Unterrichtsgestaltung;150
12.4.3.1;4.3.1 Binnendifferenzierung und Pull-out;150
12.4.3.2;4.3.2 Förderung spezifischer fremdsprachlicher Fertigkeiten und Phasierung des Unterrichts;152
12.5;5. Diskussion;154
12.6;Literatur;157
13;Universal Design for Learning Review and recommendations for EFL instruction (Veronika Timpe-Laughlin und Michael K. Laughlin);161
13.1;1. Introduction;161
13.2;2. Universal Design for Learning (UDL) revisited;161
13.3;3. Common misconceptions about UDL: What it is and what it is not;164
13.4;4. Operationalizing UDL guidelines in EFL education;167
13.4.1;4.1 Getting to know your individual learners;167
13.4.2;4.2 Planning an educational experience for an inclusive EFL class;169
13.5;5. Concluding thoughts;171
13.6;References;171
14;Was ist guter inklusiver Fachunterricht? Qualitätsverständnis, Prinzipien und Rahmenkonzeption (Katharina Krause und Jan Kuhl);175
14.1;1. Inklusiver Unterricht als Unterricht in maximal heterogenen Lerngruppen;175
14.2;2. Heterogenität und individuelle Lernvoraussetzungen;176
14.3;3. Qualitätsmerkmale von inklusivem (Fach-)Unterricht;177
14.4;4. Das „Universal Design for Learning“ als Rahmenkonzept zur Gestaltung inklusiver Lernsettings;180
14.4.1;4.1 Recognition Networks (Das „WAS“ des Lernens);181
14.4.2;4.2 Strategic Networks (Das „WIE“ des Lernens);183
14.4.3;4.3 Affective Networks (Das „WARUM“ des Lernens);184
14.4.4;4.4 Die UDL-Checkliste;185
14.5;5. UDL im Englischunterricht: Ausblick auf notwendige wissenschaftliche Kooperation;187
14.6;Literatur;190
15;Students with exceptional learning needs and their negotiated language learner identities (Mary Caitlin Wight);197
15.1;1. Introduction;197
15.2;2. Negotiating Identities;197
15.3;3. Review of the Literature;199
15.4;4. Methodology;200
15.5;5. Findings;202
15.5.1;5.1 Privileged Aspects of the Curriculum;202
15.5.2;5.2 Unprivileged Aspects of the Curriculum;205
15.5.3;5.3 Privileged Learner Characteristics;207
15.5.4;5.4 Unprivileged Learner Characteristics;208
15.6;6. Negotiated Language Learner Identities;209
15.7;7. Conclusion;211
15.8;References;212
16;Autorinnen und Autoren;215


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.