E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
Rost / Prenzel / Carstensen Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland
2004
ISBN: 978-3-322-80662-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden und Ergebnisse von PISA 2000
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80662-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Die naturwissenschaftliche Grundbildung im Überblick — Konzeption und zentrale Ergebnisse.- 1.1 Welche Rolle spielt naturwissenschaftliche Kompetenz?.- 1.2 Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich.- 1.3 Die Aufschlüsselung der Leistungen nach Kompetenzstufen.- 1.4 Naturwissenschaftliche Kompetenzen im nationalen Vergleich.- 2 Bildung als gesellschaftliche Ressource.- 2.1 Das Bildungsverständnis von PISA.- 2.2 Bildung und „Literacy“.- 2.3 Bildung und Kompetenz.- 2.4 Die Testkonzeption für den Bereich Naturwissenschaften.- 2.5 Fächerübergreifende Kompetenzen.- 2.6 Die Untersuchung von Bildungsergebnissen und ihr Bezug zu den Lehrplänen.- 2.7 Andere Länder, andere Kompetenzen?.- 3 Wie ist der PISA-Test entstanden?.- 3.1 Eine Rahmenkonzeption für die PISA-Tests.- 3.2 Die Entwicklung der PISA-Aufgaben.- 3.3 Kompetenzstufen.- 3.4 Kognitive Teilkompetenzen.- 3.5 Ein Aufgabenbeispiel.- 3.6 Unterschiede zwischen dem PISA-Test und Klassenarbeiten.- 4 Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet?.- 4.1 Die Population und die Stichprobe.- 4.2 Das Testdesign.- 4.3 Auswertung der Daten.- 4.4 Wie spiegeln sich Zusammenhänge in Korrelationen wider?.- 4.5 Rangplätze oder Messwerte?.- 5 Die Bedeutung der sozialen und familiären Herkunft für den Kompetenzerwerb und die Schullaufbahn.- 5.1 Wie die Maße der sozialen Herkunft in der PISA-Studie bestimmt werden.- 5.2 Soziale Herkunft, Migrationsstatus und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich.- 5.3 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung in Deutschland.- 5.4 Soziale Herkunft und erworbene Kompetenzen in Deutschland.- 5.5 Migrationshintergrund und Kompetenzerwerb in Deutschland.- 5.6 Der Einfluss des Migrationshintergrunds im innerdeutschen Vergleich.- 5.7 Fazit undZusammenfassung.- 6 Jungen oder Mädchen — Wer sind die besseren Naturwissenschaftler?.- 6.1 Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich.- 6.2 Geschlechterunterschiede in Deutschland.- 6.3 Geschlechterunterschiede im innerdeutschen Ländervergleich.- 6.4 PISA paradox? Warum Jungen innerhalb der Schulformen immer besser abschneiden.- 6.5 Fazit.- 7 Ost-West-Unterschiede — Eine Frage der Lernkulturen?.- 7.1 Die Aufgaben des nationalen Naturwissenschaftstests.- 7.2 Fazit.- 8 Was muss sich in unseren Schulen ändern?.- 8.1 Vorschulische Bildung.- 8.2 Chancengleichheit für alle Schüler.- 8.3 Leistungsdifferenzierung.- 8.4 Ganztagsschulen.- 8.5 Bildungsstandards und Lernziele.- 8.6 Zielorientierter Unterricht.- 8.7 Skripte naturwissenschaftlichen Unterrichtens.- 8.8 Geschlechterspezifisches Lernen und Lehren.- 8.9 Alltagsvorstellungen.- 8.10 Fazit.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.